Archive for the ‘Rennberichte’ Category

Saisonstart der Formula Blue in Grossbritanien. Start of Season in Great Britan.

Freitag, Mai 15th, 2015

S & B Automotive Academy Formula Blue Challenge Series
Round 1, at LLandow

Blue 02

Thomas Massarella (jun. blue)

Blue 04

Kevin Ford (Formula Blue)

Overcast weather greeted the competitors at round 1 , on the opening weekend of the National Kart Racing Association’s 2015 programme for the Junior Blue and Formula Blue Classes. As the day was to progress the weather would play a very important part in the overall results.
JUNIOR BLUE
In the Junior Blue class, all 3 heats went to Jake Calvert, with Luke Lattimer taking 2nd in heats 1 & 3, Lee Chamberlain claiming 2nd in heat 2. No Surprise then to find Calvert on Pole for the Finals with Lattimer alongside him. The second row in the Final was filled by Taylor Waldron & Chamberlain.
Within Minutes before of the start of the Final, the slightest of drizzle started, but would it last….. Mitchell McLeod, Waldron and Thomas Massarella took the gamble and quickly changed to wet tyres. At the change of the start lights, to green, it quickly became apparent that they had made the right choice with wet tyres as they forged into an unassailable lead. The race unfolded with McLeod, still a novice, racing as if he’d been there for years ! Some distance behind the wet shod front three, Calvert was making the best of it whilst still on slick tyres.
At the end, McLeod won by a small margin from Waldron. However, there was a twist to the tale. At post race scrutineering, McLeod and Waldron were deemed to have contravened the ‘ rear of kart’ overall width regulation and they were both duly excluded. Massarella was promoted to Victory with Calvert and Chamberlain taking the next 2 places.
Overall Results
1st Jake Calvert 0 + 2 = 2 points
2nd Thomas Massarella 4 + 0 = 4 points
3rd Luke Lattimer 2 + 3 = 5 points
FORMULA BLUE
Chris Derrick took 2 heat wins with a 2nd in the other and stamped his authority on the meeting. The other heat winner was Ian Branfield who added 2nd and 3rd place finishes to his total. Martin Wheeler, the current ‘0’ plate Champion, scored 2nd, 3rd and 4th in the heats, with Duncan McLeod taking a 3rd and 2 x 4th place finishes.
That left Derrick on Pole with Branfield alongside. The second row filled by Wheeler and McLeod. Sam Dible and Matthew Parr made up the 3rd row.
The Formula Blue Final followed immediately after that of the younger competitors in the Junior Blue race. As already reported, the competitors who changed to wet tyres in the Junior Blue Final, raced away at the front, leaving the slick mounted drivers in their wake. As a consequence a handful of the Formula Blue drivers undertook an ultra-rapid change to wet tyres. Those who didn’t have their wet tyres on the grid, did not have enough help for a rapid change or thought that they could get away with it, stayed on slick tyres. What then happened became the reverse of the Junior Blue Final race. The drizzle stopped, though the track was still damp and slippery. From the start the wet tyred competitors held their own but only for a few laps until a dry racing line started to appear. As it did, the ‘slick’ drivers from the rear of the grid started to catch and then pass those drivers, who it turned out, had made a wrong choice on tyres. Branfield, on slicks, handled the still slippery conditions superbly, moving into an unchallenged lead followed by Kevin Ford. Rob Mortimore, having come off on the first lap was storming his way forward. Passing one or two each lap. With two laps to go and with Branfield well clear at the front, Ford was experiencing brake problems giving Parr a glimmer of hope. Parr did not disappoint, forcing Ford to brake late on the last bend. Ford, unable to stop promptly, went deep, Parr steered inside and took 2nd over the line. Just behind was Kate Crowther, (the highest placed of the ladies in Formula Blue) who only needed one more lap when Ford would, no doubt, have been on her list ! Mortimore finished a stunning race ending his charge in 5th spot. Chris Derrick leads the Master section with 8 points from Kevin Ford on 10 points. Ford, in turn shares the lead in the Veteran group with Duncan McLeod. Nigel Pritchard, (who travels down from Burnley) heads the Legend group with 19 points with Ron Shone next, on 24 points. Ian Branfield with the outright win is also placed in the lead of the Top weight section ahead of Duncan McLeod.
Results
1st Ian Branfield 2 + 0 = 2 points
2nd Matthew Parr 6 + 2 = 8 points
3rd Chris Derrick 0 + 8 = 8 points

 

Blue 03

Martin Wheeler (Formula Blue)

 

Blue 01

Ian Branfield (Formula Blue)

Regen, Regen und nochmals Regen steht für den Saisonauftakt der Kartslalomsaison 2015. BEBA Wet Runner und BEBA Intermediate Runner gefragter denn je! Die Regenspezialisten von BEBA im Dauereinsatz in ganz Deutschland !

Freitag, Mai 15th, 2015

Wiesau 01 Wiesau 03 Wiesau 04 Wiesau 05

„Das hat es so noch nie gegeben“, sind sich alle Ehrenamtlich Tätigen Jugendleiter in den Ortsclubs und die Verbandsverantwortlichen von Nord nach Süd und von West nach Ost in ganz Deutschland eing. Regen, Regen und nochmals Regen. Regen wohin das Auge reicht. Fast keine Veranstaltung zu Beginn der Kartslalom Saison 2015 konnte sich über trockene Verhältnisse freuen. Und so kam es wie es kommen musste, die Regenspezialisten von BEBA waren nun gefragter denn je. Hochkonjunktur für die BEBA Wet Runner und die BEBA Intermediate Runner. Bereits Mitte Februar setzte der Run auf die begehrten Reifen ein und hält jetzt, Mitte Mai, immer noch an. Ohne diese Reifen wären wir aufgeschnissen gewesen, so einer der passenden Kommentare eines Ehrenamtlich Tätigen Jugendbetreuers aus der Gastgeber Region des diesjährigen Bundesendlaufes (dem ADAC Hessen/Thüringen) der die notwendigen Reifen, der Not gehorchend, sogar kurz vor der Veranstaltung noch am BEBA Lager selbst abholte. Karl Heinz Dietrich (Wiesau/Nordostbayern) sowie Jürgen Vogt und Udo Kreyer (Simmern/Mittelrhein) als auch Karl Lorenz (Regensburg/Südbayern) brachten es unabhängig voneinander auf den Punkt: „Gott sei Dank, das wir diese Reifen haben“ so konnten trotz der absolut wiedrigen Bedingungen alle Trainingssitzungen als auch die angesetzten Veranstaltungen im Termin und Zeitplan unter fairen technischen Bedingungen für alle Teilnehmer und Organisatoren durchgeführt werden. Besser geht es nicht, bei solchen Wetterbedingungen.

Simmern 01 Simmern 02 Simmern 03 Simmern 04 Simmern 05 Simmern 06 Simmern 07 Simmern 08

 

GTC Saisonauftakt: 32 Teams schon bei den Test und Einstellfahrten – 2 Stunden Rennen deutet schon auf einen spannenden Saisonverlauf

Donnerstag, März 26th, 2015

32 Teams beim Säbelrasseln der GTC in Hahn/Hunsrück. Siegerehrung 2014 im Hangar lässt keine Wünsche offen.

GTC07 GTC04

Jetzt geht es wieder los. Endlich ist die Winterpause vorbei. Die GTC startete am vergangenen Wochenende auf der Kartbahn Hahn/Hunsrück in die neue Saison. Beim 2 Stunden Rennen ließen die Teams schon mal kräftig die Säbel rasseln. Die neuen Teams konnten dabei gleich mal ein wenig GTC Luft schnuppern. 32 Teams von über 40 gemeldeten Teams legten schon mal vorsichtig die Karten für die neue Saison offen. Einige Favoriten ließen sich nicht in die Karten schauen undgönnten ihrem Kart noch eine schöpferische Pause. Am Abend dann stand die große Siegerehrung im Hangar auf dem Programm. Frank Jelinski und sein Orga Team ließen keine Wünsche offen. Eine heiße Nacht nahm ihren Lauf.

GTC06 GTC05

GTC03 GTC02

GTC 01

ADAC Kart Youngster Cup eröffnet Saison 2015 – BEBA Kartreifen erstmals dabei !

Donnerstag, März 26th, 2015

Der ADAC Hessen Thüringen hat die Kart Youngster Cup Saison 2015 in Oppenrod eröffnet ! BEBA Kartreifen sind ab dieser Saison erstmals im Einsatz !

HTH Youngster Cup 2015-01

Am vergangenen Wochenende ging es in Oppenrod endlich wieder auf die Strecke. Das lange Warten und die Vorbereitungszeit des Winters ging zu Ende. Die Test,- und Einstellfahrten des Kart Youngster Cup Hessen-Thüringen eröffneten die Saison 2015. Erstmals mit von der Partie die BEBA Kartreifen. Zum Einsatz kommen die BEBA Race Runner BBB KYC als Slick Reifen und die BEBA Wet Runner KYC als Regenreifen. Oliver Brauer (Bereichsleiter Kart Rundstrecke im ADAC HTH) zeigte sich hoch zufrieden mit den neuen Reifen. Die ersten Eindrücke sind absolut positiv, bei den kommenden Rennveranstaltungen werden die neuen BEBA Reifen im Fokus stehen, so Oliver Brauer am Ende der Testtage. Die kommenden Rennveranstaltungen und die dann wechselnden Wetterbedingungen werden entgültig zeigen ob die ersten Eindrücke des Wochenendes auch über eine ganze Saison bestand haben. Positiv anzumerken hatte Oliver Brauer auch den Service, denn die Reifen waren pünktlich zum Saisonstart vor Ort.

 

 

 

 

ADAC 4 Takt Kart Cup Nordbayern und Württemberg schließt Lücke zwischen Kart Slalom und Rundstreckenrennsport. BEBA rüstet mit neuem Reifen Race Runner BAS KYC aus.

Dienstag, Februar 10th, 2015

Bild 4  Wiesau 01

Das Reglement 2015 steht. Lange wurde gefachsimpelt, jetzt aber kann es los gehen. Eine Lückenschluss ist den Verantwortlichen des ADAC Württemberg und des ADAC Nordbayern gelungen. Die Lücke zwischen dem Kart Slalom und dem Rundstrecken Club,- oder Rennsport füllt von nun an der ADAC 4 Takt Kart Cup den beide ADAC Regionalverbände gemeinsam allen interessierten Slalomfahren und deren Vereinen anbieten. Rennveranstaltungen in Nordbayern (Gerolzhofen) und Württemberg (Bopfingen) werden den Vereinen Heimatnah angeboten. Genau das richtige um Racingluft zu schnuppern und genau das richtige um sich zu messen mit Gleichgesinnten. Das ganze dann auch noch für „kleines“ Geld, was will man mehr? Das alles passt genau in die Philosophie von BEBA Kartreifen. Es macht Sinn und braucht natürlich ein wenig Anlaufzeit, weis auch das BEBA Team. Mit dem extra für diesen Cup neu gemachten Reifen BEBA Race Runner BAS KYC steht nun auch ein Slick Reifen im Reglement der beiden Anforderungen gerecht wird. Langlebiger Rennreifen der extra für die 4 Takt Karts konzipiert wurde und natürlich ganz nebenbei auch das Gefühl für Haftung vermittelt. Seine spezielle Karkasse (K) mit einem (Y) förmigen Apex und dessen speziellem (C) Compound schließt auch hier die Lücke zwischen den ehr harten Slalom Reifen und den ehr sehr weichen (Profi) Rennreifen. Regenreifen gleicher Bauart sind natürlich auch bei BEBA verfügbar. Dadurch das die Reifen bei BEBA direkt bestellt werden können und BEBA als Partner der ausrichtenden ADAC Regionalverbände diesen Lückenschluß unterstützt, können auch die Kosten in einem überschaubaren Rahmen gehalten werden.

PIC_9251  MSC O Junior 1

ADAC Kart Youngster Cup ab 2015 Hessen/Thüringen auf BEBA Kartreifen !

Montag, Februar 9th, 2015

1

Das Reglement steht ! Der ADAC Kart Youngster Cup Hessen/Thüringen startet ab der Saison 2015 auf BEBA Kartreifen. Die Klassen 1 und 1a fahren von nun an auf BEBA Race Runner BBB KYC. Der BEBA Race Runner ist ein spezieller Medium Rennreifen mit Y Karkasskonstruktion und einem speziellem Apex Compound. Als Regenreifen steht der BEBA Wet Runner KYC im Reglement. Für diesen Reifen gilt bzgl. der Karkasskonstruktion selbiges wie für den Slick Reifen. Die Spezialreifen sind über den Kart Service Brauer Schmid für die eingeschriebenen Teilnehmer erhältlich. Oliver Brauer Schmid, der Seriencoordinator des ADAC HTH, ist auch für die Reifenversorgung vor Ort zuständig.

 

 

 

ADAC Kartslalom Bundsesendlauf 2015 in Nohra/Thüringen auf BEBA Slalom Runner !

Montag, Februar 9th, 2015

DSC_0317 (Kopie) 1234403_585073678207308_1603242327_n

Jetzt ist es raus ! Der ADAC Bundesendlauf im Kart Slalom findet im Jahr 2015 in Thüringen statt. Wie Hilmar Mohr vom ausrichtenden ADAC Regionalclub Hessen/Thüringen heute bekannt gab, findet der diesjährige Höhepunkt der ADAC Kart Slalom Saison im ADAC Verkehrssicherheitszentrum Thüringen in Nohra bei Weimar statt. Auch ein großes Regionalfest findet am Veranstaltungswochenende 09.Oktober bis 11.Oktober 2015 in Nohra statt, daher ist für reichlich Abwechselung gesorgt. Aber frühzeitig müssen die Übernachtungesreservierungen gemacht werden, weist Hilmar Mohr schon jetzt auf den Run auf die zur Verfügung stehenden Unterkünfte hin. Das Gelände ist top, sagt Mohr der eigens eine Stipvisitte in Nohra gemacht hat um das zur Verfügung stehende Gelände zu sichten. Die Fahrzeit wird eines Bundesendlaufs würdig werden, ist sich Hilmar Mohr, der erfahrene Kart Slalom Experte des ADAC HTH, sicher. Gefahren wird, das war schon klar, auf BEBA Slalom Runner und BEBA Intermediate Runner. Für den Fall der Fälle hat BEBA auch die Wet Runner dabei, am liebsten sollen die aber laut Mohr im Reifentransporter bleiben. Die Karts, das war auch schon lange klar, kommen von PCR. Die Saison kann beginnen, lassen wir es krachen …. Die Vorfreude bei allen ist riesig, jetzt kann es bald los gehen…

Ex Formel 1 Star Ralf Schumacher und Lisa Bienefeld-Brands (Der Bachelor von RTL), die Highlights am BEBA Messestand !

Sonntag, Februar 8th, 2015
???????????
Wollte vom „schönsten Mann Deutschlands “  – dem Bachelor Oliver Sanne – aus der RTL Show keine Rose! Nur wenige Stunden nach der Show in Los Angeles präsentiert sich Lisa Bienefeld- Brands, die 23 jährige Ökolandbau-Studentin, am BEBA Messestand auf der Kartmesse in Offenbach und stellte die neuen BEBA eVersion Kartreifen vor. Statt den Mann für’s Leben in der RTL Show zu finden, war sie gemeinsam mit Ex Formel 1 Star Ralf Schumacher das Highlight am BEBA Messestand. ???????????

Die ganz speziellen Elektrokartreifen von BEBA – eVersion- fanden auf der Welt größten Kartmesse in Offenbach einen großes Interesse. Besonders hervorzuheben waren die reichlich mitgebrachten Erfahrungsberichte der Geschäftsführer und Mechaniker von Elektro Leihkartbahnen. Die BEBA eVersion Kartreifen halten was sie versprechen, so die gleichlautende Aussage aller die schon Erfahrungen mit den ganz speziellen Reifen gesammelt haben. Gefragt waren auch die 3 verschiedenen Leihkartreifenausführungen BEBA Race Runner BAZ, BEBA Sportiv Runner und BEBA Long Runner. Bei Ex Formel 1 Star Ralf Schumacher – der sich auch auf der BEBA Promiwand verewigte – stand natürlich die Frage nach dem Race Reifen Sortiment von BEBA ganz oben auf der Liste. Auch hier hat BEBA sowohl im günstigen Segment mit dem BEBA Race Runner BBB eine Antwort parat. Aber auch mit dem sehr schnellen und trotzdem haltbaren BEBA Race Runner BCB sowie dem vergleichbar langlebigen BEBA Race Runner BAB zwei Rennreifen die mit den Besten der Besten mithalten können, das überraschte Ralf dann doch ein wenig.

24 Stunden von Leipzig – Weitracon I ganz vorn – BEBA Race Runner BAZ mit tadelloser Vorstellung

Sonntag, Februar 8th, 2015

Weitracon I gewinnt Jubiläum der 24 Stunden von Leipzig

Das Team Weitracon gewinnt die 10. Ausgabe der 24h Leipzig (Foto: Dirk Fulko - motorsport-xl.de)
Das Team Weitracon gewinnt die 10. Ausgabe der 24h Leipzig (Foto: Dirk Fulko – motorsport-xl.de)
Sieg für das Team Weitracon (Foto: Dirk Fulko - motorsport-xl.de)
Sieg für das Team Weitracon (Foto: Dirk Fulko – motorsport-xl.de)
Start zum Rennen der Jubiläumsausgabe 2015 (Foto: Dirk Fulko - motorsport-xl.de)
Start zum Rennen der Jubiläumsausgabe 2015 (Foto: Dirk Fulko – motorsport-xl.de)
Lap’s Kartcenter bei Mazda Autohaus Gaida & Fichtler wurden Zweiter (Foto: Dirk Fulko - motorsport-xl.de)
Lap’s Kartcenter bei Mazda Autohaus Gaida & Fichtler wurden Zweiter (Foto: Dirk Fulko – motorsport-xl.de)
Platz drei für das Team MDS Racing I (Foto: Dirk Fulko - motorsport-xl.de)
Platz drei für das Team MDS Racing I (Foto: Dirk Fulko – motorsport-xl.de)
Die Piloten der Jubiläumsausgabe der 24h Leipzig (Foto: Dirk Fulko - motorsport-xl.de)
Die Piloten der Jubiläumsausgabe der 24h Leipzig (Foto: Dirk Fulko – motorsport-xl.de)
Die ersten drei der 24h Leipzig (Foto: Dirk Fulko - motorsport-xl.de)
Die ersten drei der 24h Leipzig (Foto: Dirk Fulko – motorsport-xl.de)

Der Jubliäumssieger der 24 Stunden von Leipzig (23. bis 25. Januar 2015) steht fest. Nach 1.616 Runden setzte sich das Team von Weitracon I vor Lap’s Kartcenter bei Mazda Autohaus Gaida & Fichtler und MDS Racing Team I in der „Blauen Hölle von Leipzig“ durch.

“Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Das gesamte Team hat einen super Job gemacht und es war ganz bestimmt nicht einfach gegen so starke Mitbewerber“, so Alfred Mangelberger der als Teamchef schon im sechsten Jahr in Leipzig im Einsatz ist und mit seinem Stellvertreter Viktor Ferder einen kongenialen Partner an seiner Seite wusste. „2014 hatten wir schon ein paar Führungskilometer gesammelt. Daher hat uns der letztjährige vierte Platz motiviert in 2015 voll anzugreifen.“ Das Sixtett Mike Halder, Johannes Neuhauser, Patrick Dolleschall, Dennis Höller, Markus Haimbuchner und Anton Hahnenkamm war konstant schnell unterwegs und war sicherlich verdienter Sieger. Zwar hatte man eine Durchfahrtstrafe, doch die fuhr man sich durch schnelle Zeiten wieder weg. „Wir haben unser Ding durchgezogen und eine feste Taktik gehabt. Unser Ziel im Vorfeld war die Top 5, umso glücklicher sind wir jetzt natürlich über den Sieg. Hier in Leipzig gibt es sechs, sieben Mannschaften die gewinnen können“, so Mangelberger abschließend.

Nachdem das Team Lap’s Kartcenter bei Mazda Autohaus Gaida & Fichtler die erste Rennhälfte dominierte, war Weitracon zur Stelle, als die Mannschaft von Teamchef René Schmitz in der Nacht mit leerem Tank auf der Strecke liegenblieb. „Wir sind mit Platz zwei natürlich nicht glücklich“, so ein ehrlicher René Schmitz. „Wir hätten natürlich gerne gewonnen aber es sollte nicht sein.“ Und Andy Koppka ergänzte: „Wir hatten zwischendurch einen höheren Verbrauch und das hatte zur Folge, das wir einmal liegenblieben sind. Aber das passiert im Motorsport. Ich denke es wäre auch so sehr knapp geworden, da Weitracon wirklich sehr stark war. Gratulation an das Team zum Sieg. Wir werden 2016 wieder angreifen.“

Glücklich sein durfte Daniela Seidler mit ihren beiden Teams. MDS Racing und MDS Racing by WnG. Als neues Team war man zum ersten Mal in Leipzig dabei. Man darf die sympathische Truppe als große Bereicherung des Langstreckenklassikers sehen und ganz bestimmt auch als riesengroße Überraschung. „Wir sind mit dem Podestplatz und Rang fünf sehr zufrieden“, so Daniela Seidler. „Man darf ganz bestimmt nicht nach Leipzig kommen und hoffen, dass man Dritter wird. Ich bin stolz auf die Leistung der Truppe, die hervorragend gefahren ist. Es war spannend bis zum Ende und wir mussten jederzeit aufpassen.“ Ein wenig ärgern durfte man sich vielleicht über einen Fehler in der letzten Stunde, als man eine Durchfahrtsstrafe bekam. Vielleicht wäre dann sogar der Angriff auf Platz zwei möglich gewesen. Mit Maximilian Barth stellte man aber den Piloten mit der schnellsten Rundenzeit. Kurz vor Ende fuhr er in Runde 1.604 noch eine Zeit von 51,482 Sekunden auf der 700 Meter langen Bahn.

Eine tolle Aufholjagd zeigte derweil der Vorjahressieger CV Racing by MR, der auf Platz fünf kam. Zwischendurch lag man auf Platz acht, da man innerhalb von 90 Minuten zwei Durchfahrtsstrafen erhalten hatte. „Im letzten Jahr hatten wir keine Strafen und das war der Schlüssel zum Erfolg. Aber man muss auch sagen, dass das Starterfeld in diesem Jahr schon wieder besser geworden ist“, so ein fairer Christian Voß.

Wie schon erwähnt, war der fünfte Platz für das Team MDS Racing by WnG eine Überraschung. Unmittelbar dahinter folgte das CARTteam.de I. Hier hatte man sich im Vorfeld sicherlich mehr ausgerechnet, doch nach dem Rennverlauf war Teamchef Alex Stannigel allerdings zufrieden. „Nachdem wir uns mit dem Kart angefreundet hatten, ging es nach und nach besser. Von Platz 18 sind wir in der ersten Rennhälfte schon bis auf Fünf vorgefahren. Das war sehr gut.“

Ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis auch für die Gäste aus dem belgischen Eupen. Mit französischen, belgischen und deutschen Piloten angetreten, kam man zum siebten Platz. „Die Fahrer werden über ein Ranking bei uns ermittelt. Es sind unsere schnellsten Langstreckenpiloten. Sie haben uns hier in Leipzig toll vertreten“, so Teamchef Peter Vandenreyt.

Nicht ganz zufrieden war dagegen das Team RF Racing. Hier hatte sich Carsten Rettstadt und Teamchefin Andrea Falk mehr vorgestellt. „Platz vier wäre möglich gewesen. Aber leider gab es ein paar Probleme und wir kamen nicht weiter vor.“

Die Top Ten komplettierten das Goldtimer Renntaxi von Mike Scherr („Wir hatten 2015 mit vielen Handicaps zu kämpfen. Aber die Mannschaft hat gebissen ohne Ende und das macht uns stolz.“) und das Team RaMaMo Racing von Teamchef Martin Wirkijowski („Wir haben unser Ziel leider nicht ganz erreicht aber das Fahrerfeld ist auch stärker geworden.“).

Sehr zufrieden sein durfte auch die Rennleitung um Werner Aichinger, David Hofmann und Hannes Hirsch. „Dankeschön an alle Fahrer und Teamchefs. Für uns waren es die fairsten 24h Leipzig aller Zeiten. Es gab nicht eine einzige Situation die unsportlich war. Es ging super fair zu“, so Hannes Hirsch.

Wieder einmal waren die 24 Stunden von Leipzig ein absolutes Highlight und der Start in eine tolle Saison. Natürlich können nicht alle gewinnen, aber das 10-jährige Jubiläum entsprach den Erwartungen und zeigte tollen Motorsport.

Kartslalom 2015 : ADAC Bundesendlauf und Deutsche Meisterschaft auf BEBA Slalom Runner

Samstag, Dezember 20th, 2014

BEL 01

Die Kartslalom Saison 2015 kann kommen. Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen stehen alle notwendigen Informationen zu den Reglements 2015 fest. Hilmar Mohr (Beauftragter des ADAC Hessen Thüringen in Sachen Kart Slalom) berichtete das die Reifen und Chassismeldung für den Bundesendlauf 2015 Reglementsgemäß der Zentrale in München gemeldet worden ist. Wie in den vergangenen Jahren wird auch im Jahr 2015 auf den bekannten BEBA Slalom Runner (weiße Kennzeichnung) als Slick Reifen beim ADAC Bundesendlauf gefahren. Als Intermediate Reifen ist der BEBA Intermediate Runner und als klassischer Regenreifen der BEBA Wet Runner im neuen Reglement. Gefahren wird auf PCR Karts. Die Suche nach dem Veranstaltungsort läuft noch auf Hochtouren, so Hilmar Mohr. Die DMSJ hat hingegen den Veranstaltungsort bereits festgelegt. Die Deutsche Meisterschaft in Sonthofen (Südbayern) findet ebenfalls auf PCR Karts und den oben beschriebenen BEBA Slalom Reifen statt.

 

24 Stunden von Leipzig – BEBA Reifenausrüster beim Klassiker

Montag, Dezember 15th, 2014

 

 

24hLeipzig_2014_versand  BEBA Race Runner BAZ 04_versand

(14.12.2014)
Erstmals BEBA-Race Runner BAZ beim 24 Stunden Klassiker in Leipzig im Einsatz !
Beim zehnjährigen Jubiläum der 24 Stunden von Leipzig (23. bis 25. Januar 2015) werden erstmals die
Kartreifen von BEBA Rubbertec eingesetzt.
Die Geschichte des deutschen Kartreifenherstellers BEBA Rubbertec ist beim ersten Hinsehen noch jung. Doch was
man auf den ersten Blick nicht erkennen kann, ist, welch enorme Erfahrung in den Bereichen Kartreifenentwicklung und
-herstellung des im Jahr 2007 im Nordhessischen Nationalpark Kellerwald/Edersee gegründeten Unternehmens steckt.
Mit knapp 20 Jahren Erfahrung in der Kartreifenbranche, Testerfahrungen mit den Formel 1-Stars Jos Verstappen und
Pablo Montoya, dem Reifenbau selbst, sehr viel Mut, einer enormen Menge Selbstvertrauen, einer sehr großen
Investition sowie gefesselt von einer Leidenschaft zum Kartreifenbau und zum Kartingbusiness ging die Familie
Backhaus ab dem Jahre 2007 einen selbstständigen, zunächst sehr steinigen Weg, in das bekannte Business. Eine
eigene Marke BEBA® musste in den hart umkämpften internationalen Kartreifenmarkt eingeführt werden.
Weil BEBA® neben den Rennreifen, die in verschiedenen deutschen Rennserien und auch schon in Großbritannien in
der offiziellen Verbandsserie eingesetzt werden, außerdem Reifen für Rentalkarts entwickelt und herstellt, kommt das
„junge“ Unternehmen auch immer mehr in den Fokus der Kartbahnbetreiber. Sehr früh erkannte dies auch David
Hofmann, Geschäftsführer von SAX Racing in Leipzig und begann in Detailarbeit die gesamte BEBALangstreckenreifenpalette
auf der Kartbahn in Leipzig zu testen. Nach Abschluss dieser Testphase stand für ihn fest,
dass der BEBA Race Runner BAZ das Optimum an Leistung für die Bahn in Leipzig darstellt. Bereits knapp zwei Jahre
läuft der Leihkartbetrieb in Leipzig auf dem BEBA Race Runner BAZ. Weitere große und kleine Indoor- und
Outdoorbahnen in Deutschland und ganz Europa wurden, sozusagen durch die Mundpropaganda der
Langstreckenszene, auf die Kartreifenpalette von BEBA aufmerksam. Der Race Runner BAZ sowie die beiden Brüder,
der BEBA Long Runner (u.a. 24h und 12h Mallorca) und der BEBA Sportiv Runner (GTC), erfreuen sich einer immer
größer werdenden Beliebtheit und Bekanntheit.

BEBA Langstreckenkartreifen_versand

Die Langstreckenreifen von BEBA – Long Runner (weiß), Sportiv Runner (grün) und Race Runner BAZ (rot)
„Wichtig für uns ist erst einmal die Qualität unserer Reifen und der Service“, bringt Backhaus die Merkmale auf den
Punkt, die im Zentrum der Arbeit stehen. Der Langstreckenkartreifen BEBA Race Runner BAZ ist der erste Reifen auf
dem Markt, der die Eigenschaften Langlebigkeit (Laufleistung) und Haftung (Grip) in Einklang bringt. Eine Eigenschaft,
die Backhaus in seiner Entwicklerleidenschaft ganz besonders fasziniert. Ganz nebenbei passt auch das Preis-
Leistungsverhältniss, welches für die Geschäftsführer der Kartbahnen immer der noch wesentlich wichtigere Aspekt ist.
Der Klassiker 24h Leipzig auf BEBA Race Runner BAZ – Hofmann und Backhaus wurden sich sehr schnell einig als es
um die neue Reifenpartnerschaft im Jubiläumsjahr ging -. Hocherfreut zeigte sich auch Bernhard Götz von Sodi Kart als
die neue Reifenpartnerschaft für Leipzig besiegelt wurde. Auf der internationalen Kartmesse in Offenbach wird am
BEBA-Stand das neue Sodi-Einsatzkart für den Klassiker von Leipzig zu sehen sein.

Weitere Infos bei:
BEBA Rubbertec e.K.
Kirchtalstr. 23a
34516 Vöhl-Buchenberg
Tel. 0 56 35 / 99 27 29
info@beba-karttires.com
www.beba-karttires.com

 

Partner beim 24 Stunden Klassiker in Leipzig vom 23-25 Januar 2015

beba

2 Countries Club Champs – and Matthew Percy Memorial Trophy Race – for Formula Blue and Junior Blue – Final Round Results

Mittwoch, Dezember 3rd, 2014

The Start - Matthew Percy Memorial Trophy Race For Formula Blue November 2014

The Start – Matthew Percy Memorial Throphy Race for Formula Blue November 2014

Harry King takes the Cadet Honda class championship, without having to race at this final round.
Junior Blue was a different story with Luke Lattimer leading by the slender of margin of 2 points from Thomas Massarella. In the end it was Jake Calvert who won the day but Lattimer and Massarella shared the points with 7 points each. This gave Latimer the Championship by the earlier mentioned 2 points from Massarella. Taylor Waldron finished 2nd on the day and came 3rd overall.

Both the leading contestants in the Formula Blue class came to the last round having used up their drop options. A DNF would therefore be catastrophic ! In the end Martin Wheeler had a faultless day and took the class title. Chris Derrick could only could only manage equal 4th on the day, but it was sufficient to hold on to 2nd spot in the overall from Kevin Ford in 3rd. Derrick did, however take the Master section from Kevin Ford. Ford, in turn, claimed the Veteran group from Ron shone. It was Shone, however, who retained the Top Weight title. His nearest challenger was Robin Stoddard Stones. With the 2 Counties club Championship over for another year, the competitors now cast off their race suits in favour of dinner jackets and bow ties for the Presentation Evening Ball, on 22nd November.

Matthew Percy Memorial Trophy Winners

The Metthew Percy Memorial Winners 2014 – Marin Wheeler and Jake Calvert

RESULTS
JUNIOR BLUE
1. Jake Calvert 0 + 0 = 0
2. Taylor Waldron 2 + 2 = 4
3= Luke Lattimer 4 + 3 = 7
3= Thomas Massarella 3 + 4 = 7

Junior Blue 2014 NKRA numbers

Driver National Kart Racing Assiosation Junior Blue

FORMULA BLUE
1. Martin Wheeler 0 + 0 = 0
2= Ian Branfield 3 + 2 = 5
2= Duncan McLeod 2 + 3 = 5
BLUE MASTER
1. Duncan McLeod 2 + 3 = 5
2= Chris Derrick 7 + 4 = 11
2= David Goode 5 + 6 = 11
BLUE VETERAN
1. Duncan McLeod 2 + 3 = 5
2. David Goode 5 + 6 = 11
3. Kevin Ford 10 + 14 = 24
BLUE TOP WEIGHT
1= Ian Branfield 3 + 2 = 5
1= Duncan McLeod 2 + 3 = 5
3 Rob Mortimore 6 + 7 = 13
Blue Numbers

Driver Formula Blue National Kart Racing Assiosation

robin russell david  Serita (2)

Robin, Russel, David and Serita

 

BEBA Slalom Runner und Intermediate Runner überzeugen auch beim Superkart und JKS Bundesendlauf 2014 des AvD in Ilsfeld (Baden Württemberg)

Sonntag, November 30th, 2014

Ilsfeld 01

???????????????????????????????

???????????????????????????????

???????????????????????????????

Der erste Schritt ist gemacht. Bei AvD tut sich wieder etwas in Sachen Kart Slalom. Gleich die ganze Palette des Slalom Sports konnte man auf dem alt ehrwürdigen Bahnhofsgelände in Ilsfeld (Baden Württemberg) auf sich wirken lassen. Das erste Mal seit langer Zeit hatte der AvD wieder zu einem Bundesendlauf geladen. Superkart am Samstag und JKS am Sonntag. Rainer Melchinger der AvD Organisator vertraute dabei auch auf die anderorts bereits bewärten BEBA Slalom Runner als Slick Bereifung und die Beba Intermediate Runner als seinen unablässigen Pendanten für den Fall der Fälle einer Nässeperiode. Der Wettergott zeigte sich an diesem Wochenende von seiner Besten Seite und so kamen die Slalom Runner zum Dauereinsatz. Nach vielen Jahrer der Meisterermittlung per Punktvergabe auf dem Papier war nun wieder Rennfiber angesagt. Großes Lob sowohl für den örtlichen Veranstalter (RKV Ilsfeld) als auch für Rainer Melchinger und seine fleißigen AvD Helfer stand am Ende einer gelungenen Veranstaltung.

 

Phil Stille (AC Lemgo) neuer Meister und Gesamtsieger 2014 im Kart 2000 in Ostwestfalen Lippe auf BEBA Race Runner BCB Prime !

Sonntag, November 30th, 2014

OWL 1

Auf dem neuen BEBA Race Runner BCB Prime gewann Phil Stille (AC Lemgo) alle Rennen der Saison 2014 in der Ostwestfalen Meisterschaft Kart 2000. Dies bedeutete natürlich das der 10 Jährige auf seinen PCR Kart sich den Gesamtsieg aller Klaasen so überlegen holte wie kaum ein anderer Fahrer vor ihm. Ganz nebenbei fiel natürlich der Klassensieg ab. “ Jetzt mit den neuen BEBA Race Runner BCB geht’s richtig ab – der Reifen funktioniert super“ freute sich bei der Siegerehrung des Lippischen Landes Brandpokals, in dem Phil ebenfalls als 2. auf’s Treppchen stieg, sein Trainer und Jugendleiter Rolf Siepert. An diesem Jungen werden wir noch unsere Freude haben, so Siepert weiter. Er kommt schließlich aus der Talentschiede des AC Lemgo aus der schon so viele Talente hervorgegangen sind. Phil unterstrich das Scoutingergebnis seines Jugendleiters und holte in der Klasse 1 des OWL Jugendkartslaloms 2014 Platz 2. sowie den Sieg im LLB Pokal.

Formula Blue Grande Finals at Clay Pigeon in Scotland

Dienstag, November 25th, 2014

NKRA FORMULA BLUE & JUNIOR
BLUE CHALLENGE GRANDE FINALS
AT CLAY PIGEON ON SEPT 13 & 14th 2014
After being let down at the last minute by the original host club in Scotland, the Clay Pigeon Club was selected after several southern clubs offered shelter to the Formula Blue classes, so they could run their final round of the year.

1 Formula Blue Final – first bend of opening lap

Due to high numbers competing over the weekend the first heats were run on the Saturday. Heat 1 of the Senior Blue class saw Ian Branfield take the victory after a strong battle through the pack from 9th on the grid. Kevin Ford managed to make up a place to take second but man on the move was Ross Adamson who fought his way through from 18th on the grid to take third. Duncan McLeod also laid down his intent with a 4th place finish from a 17th place start!
In heat 2 Branfield did it all again, this time from 19th showing he would be a force to contend with over the weekend. Ross Adamson was again up in the top 3 but this time taking second place with Duncan McLeod claiming third.

2 Ross Adamson – Winner – Formula Blue & No. 1 Plate

The action further behind was coming from pre-race favourite Martin Wheeler in 6th and Blue returnee Danny Rice in 7th. Equally spectacular was the performance of novice Matt Turner in finishing in 14th. Having travelled down from Scotland Brian Lees must have wondered it was all worth it as he recorded his second non-finish. The father and son Dudley duo never made the grid still busy changing bent axles. Keith Platt continued struggling with an unfound ignition /carburetion problem and failed to make the start lights. By 6pm, all the driver had returned their controlled tyres to Park Ferme and set about preparing their outfits for the 2nd day of racing.
Sunday morning dawned dry, albeit a little cooler than Saturday. Rob Mortimore and David Goode joined the fray having, due to pre-arranged commitments, missed Saturdays two heats. Into heat three and something near normal service was resumed as Duncan Mcleod scored his first victory of the weekend with Ross Adamson showing real quality to record his third top three finish of the weekend. Martin Wheeler made the podium for the first time in the heats to record a third place. It was the turn of novice Dominic Turner to shine in this heat.

3 Duncan McLeod – Winner – Formula Blue – Master
He progressed from grid 27 up to 16th whilst his brother ended up track side having made contact with a decelerating Stoddart-stones unfortunately badly damaging his kart in the process. It was heat four that saw Ross Adamson achieve the breakthrough he had been battling for all weekend when he took the victory with a commanding drive from Pole Position. Duncan Mcleod , despite all his experience could find a way past and crossed the line a mere 1.5 seconds adrift. Danny Rice recorded his first top three finish of the weekend to take third.

4 Stuart Gray – Winner – Formula Blue Veteran
With the heats decided, it was all to play for in the final with Adamson and McLeod lining up on the front row. Branfield and Ford took up row 2 with Wheeler and Rice occupying grids 5 & 6 . McLeod got the better start and dropped Adamson to second and looked to be settling in for the win. It all got a bit worse for Adamson when Ian Branfield got past him. Digging in Adamson, regained the place the following lap and set about reeling in Mcleod taking him on the last lap to snatch the victory. McLeod had to settle for second with Branfield taking third. In fourth was Martin Wheeler who after a strong but consistent season had to settle for 2nd overall in the year’s Championship. Having had a faultless year, Martin and his team were, no doubt, disappointed that their only problems had to manifest themselves at the Finals. Behind this leading group were Stuart Gray, Danny Rice and Brian Lees locked together only separated by only 0.37 seconds. Lees having had a disastrous Saturday, was really racing well on the Sunday. The Final was no different with him making places the whole race to finish 7th from a grid start of 13. The best novice was Dominic Turner finishing in 14th.

5 Ron Shone – Winner – Formula Blue Legend
In the Junior Blue class, Jake Calvert was dominant in the early laps to break through the pack to take the lead in heat one on lap 3. Pole man, Thomas Massarella had to settle for second with Luke Lattimer in third. Heat 2 was almost a repeat result of heat 1 and Calvert again came from fourth to take the victory with Massarella taking second. However, it was Taylor Waldron who paid for this, dropping from pole to finish third. Sunday morning saw Calvert make it a hatrick of wins taking a lights to flag victory. Massarrella also made it a hatrick of second places although he probably wasn’t as happy as Calvert! Lattimer took another third place showing the closeness of the top 3 drivers. Heat 4 and Calvert was demonstrating that it didn’t matter where he started as he collected his fourth victory of the weekend after starting second. Lattimer recorded his third top three finish with second place whilst Massarella was left to collect third place. By the time it had come to the final, the smart money was Calvert to make a clean sweep of wins and that is what it looked like as he led the pack from the lights to the final chequered flag of the day. Lattimer battled past Massarella to record a well earned second place with Massarella finishing third. However, Calvert was dramatically excluded from the final for a technical issue, with a non-compliant carburettor manifold, promoting Lattimer to the top step, Massarella into second and a grateful Nathan Wells into third.

6 Luke Lattimer – Winner – Junior Blue & No. 1 Plate
Overall it was a fitting final round of the year for this exciting class and the close competitiveness of both classes bodes well for a successful 2015 season.

beba
RESULTS
JUNIOR BLUE POINTS
1st Luke Lattimer 3 + 0 = 0
2nd Thomas Massarella 2 + 2 = 4
3rd Nathan Wells 4 + 3 = 7
FORMULA BLUE
1st Ross Adamson 0 + 0 = 0
2nd Duncan McLeod 2 + 2 = 4
3rd Ian Branfield 3 + 3 = 6
4th Martin Wheeler 5 + 4 = 9
5th Stuart Gray 7 + 5 = 12
6th Kevin Ford 4 + 8 = 12
7th Kaite Helps 9 + 9 = 18
BLUE MASTER
1st Duncan McLeod 2 + 2 = 4
2nd Stuart Gray 7 + 5 = 12
3rd Kevin Ford 4 + 8 = 12
4th Brian Lees 13 + 7 = 20

BLUE VETERAN
1st Stuart Gray 7 + 5 = 12
2nd Kevin Ford 4 + 8 = 12
3rd Brian Lees 13 + 7 = 20
BLUE LEGEND
1st Ron Shone 11 + 19 = 30
2nd Nigel Pritchard 15 + 22 = 37

BLUE TOP WEIGHT
1st Duncan McLeod 2 + 2 = 4
2nd Ian Branfied 3 + 3 = 6
3rd Brian Lees 13 + 7 = 20
4th Rob Mortimore 16 + 13 = 29