Archive for the ‘Rennberichte’ Category

Deutsche Kart Slalom Meisterschaft in Suhl – BEBA Reifen überzeugen

Dienstag, November 25th, 2014

Dieses Jahr war der DMV Thüringen der Ausrichter der Deutschen Kart-Slalom Meisterschaft, diese fand auf einem spärlich hergerichteten Parkplatz vor dem Ringberghotel in Suhl statt.                                                                                                 Der Thüringer Wald zeigte sich von seiner typischen Seite zu dieser Jahreszeit, es gab viel Nebel und nur vereinzelt am Nachmittag ein paar Sonnenstrahlen.
Durch einen technischen Defekt am Kart wurde es in der K5 turbulent. Der Lauf am Samstag wurde abgebrochen und am Sonntagmorgen wiederholt, allerdings ohne Trainingslauf.
Allen Schwierigkeiten zum Trotz setzten sich aber am Schluß die Favoriten durch und bestätigten damit ihre tollen Leistungen während der gesamten Saison.
Überzeugend auch die eingesetzten BEBA Intermediate Runner die im nebligen Thüringer Wald ihre ganze Klasse in den morgendlichen Durchgängen zeigten.                                                                                                                                                  Am Nachmittag als der Nebel sich lichtete kamen dann wie gewohnt sicher die BEBA Slalom Runner ebenfalls zu ihrem Deutschen Meisterschafts Einsatz.

Deutsche Meister 2014

Die Deutschen Kart Slalom Meister 2014:

Aren D’Almeida (Klasse 1)
Benedikt Brehm (Klasse 2)
Steven Lang (Klasse 3)
Tim Schmidt (Klasse 4)
Joshua Paul Schweizer (Klasse 5)

Partner:

beba

 

Kart Slalom Finals 2015 – Veranstalter stehen fest ! Sonthofen (Süd-Bayern) und Hessen Gastgeber 2015

Montag, November 24th, 2014

Kaum ist die Kart Slalom Saison 2014 mit ihren Endläufen in Völklingen und Suhl zu Ende gegangen da wirft die Saison 2015 bereits ihre Schatten voraus.

Das lange Warten hat sich gelohnt: Die Veranstalter der Saisonfinals 2015 stehen fest:

Die Deutsche Meisterschaft 2015 findet im Bayrischen Sonthofen statt. Der heimische MSC Sonthofen hatte bereits, wie berichtet, in den vergangenen Wochen sozusagen als Generalprobe eine tolle Veranstaltung bei der Bayrischen Meisterschaft hingelegt.

Der ADAC Bundesendlauf 2015 findet in Hessen statt. Den genauen Veranstaltungsort wird das Team des ADAC Hessen/Thüringen in den nächsten Wochen bekanntgeben. Groß war die Überraschung und die Freude im Lager des ADAC Hessen/Thüringen als die Nachricht von der Sportleitertagung aus München die Runde machte, schließlich liegt der letzte Bundesendlauf der in Hessen stattfand, bereits Lichtjahre zurück. Baunatal war 1999 Gastgeber für die besten Kartslalomfahrer Deutschlands.

Die besten Kartslalomfahrer Deutschlands beim Bundesendlauf in Völklingen

Montag, November 24th, 2014

Heißer Kampf der besten Kartslalomfahrer Deutschlands beim Bundesendlauf in Völklingen

Vor der beeindruckenden Kulisse des Weltkulturerbes Völklinger Hütte fand am vergangenen Wochenende der diesjährige Bundesendlauf um den ADAC Kartslalom Cup statt. Insgesamt waren 255 Teilnehmer aus 17 ADAC-Regionalclubs am Start. Am Samstag ermittelten die Wertungsklassen K3-K5 ihre Sieger, am Sonntag die K1 und K2.

Die Anforderungen bei diesem Bundesendlauf waren für alle Fahrer gleich: Sie mussten mit einem 6,5 PS starken Kart den rund 500m langen, mit Pylonen abgesteckten Parcours, sowohl schnell als auch fehlerfrei durchfahren.

Am Samstagmorgen um 9.00 Uhr bahnten sich die ersten Fahrerinnen und Fahrer ihren Weg durch das Pylonen-Meer. Die Wertungsklasse K3 der Jahrgänge 2001 und 2002 machte den Anfang. Nach zwei Wertungsläufen schafften Magnus Bockstette vom ADAC Ostwestfalen-Lippe und Maximilian Thüring (ADAC Nordbayern) eine Punktlandung: Die Addition der beiden Läufe ergab eine identische Zeit. Da Bockstette aber mit 45,850 die schnellste Zeit im 2. Lauf absolvierte, durfte er sich über den Sieg in der K3 beim Bundesendlauf freuen. Dritte wurde Sarah Kobbe vom ADAC Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt.

Es folgte die Wertungsklasse K4 der Jahrgänge 1999 und 2000. Christian Bachmann vom ADAC Nordbayern fuhr den Sieg ein, Platz zwei ging an Jakob Siebert (ADAC Schleswig-Holstein) und Rang drei belegte Marvin Böhm, ebenfalls ADAC Schleswig-Holstein. Dann kam es zum Showdown der Wertungsklasse K5 (Jahrgang 1996-1998). Dort hatte der ADAC Saarland mit Matthias Fixemer ein heißes Eisen im Feuer. Doch er musste sich am Ende mit Rang drei zufrieden geben. Der Sieg ging an Joshua Paul Schweizer vom ADAC Nordbaden, Zweiter wurde Rene Bethke (ADAC Mittelrhein).

Nach Abschluss des ersten Tages versammelten sich die rund 150 Fahrer und ihre große Anhängerschaar gegen 19 Uhr in der Gebläsehalle der Völklinger Hütte zur Siegerehrung. Am Sonntagmorgen hieß es dann für Schiedsgericht, Zeitnahmeteam, Streckenposten, Helfer, Fahrerinnen und Fahrer sowie Betreuer: Alles auf null für die Wertungsläufe der Kleinsten, also der K1 (Jahrgang 2005/2006) und der K2 (Jahrgang 2004/2003). Auch sie schlängelten gekonnt das Kart in zwei Durchgängen durch den abgesteckten Rundkurs. Valentino Catalano vom ADAC Pfalz schaffte es ganz oben auf’s Treppchen der K1, vor Aren D’Almeida (ADAC Nordbaden) und Colin Blankenburg vom ADAC Mittelrhein. Den Abschluss des Bundesendlaufs machten die K2-Fahrerinnen und Fahrer. Dabei sicherte sich Paul Speck vom ADAC Nordbaden den Titel, Kilian Heichele (ADAC Südbayern) durfte über Platz zwei jubeln. Kevin Thiele vom ADAC Hessen Thüringen schaffte es als Dritter auf’s Podium.

Auch am Sonntag freuten sich alle Teilnehmer und Betreuer auf die Siegerehrung in der Gebläsehalle der Völklinger Hütte. Dort wurde auch das beste Team geehrt. Den Sieg sicherte sich in diesem Jahr der ADAC Nordbaden, vor dem ADAC Nordbayern und dem ADAC Württemberg. Der ADAC Saarland belegte in der Mannschaftswertung am Ende Rang zehn.

Partner

beba

Spanier haben die Nase vorn beim Saisonfinale in Can Picafort. Englische Teams überzeugen.

Montag, November 24th, 2014

Saisonfinale auf der Langstrecke in Can Picafort (Mallorca)

Temperaturen wie im Mai, das Meer ließ noch das Baden zu und doch hatten 58 Männer und eine Frau ganz anderes im Sinn. Sie nahmen das alles als angenehme Kulisse und freuten sich auf insgesamt 15 Stunden Kart fahren. Neben alten Bekannten konnten wir diesmal drei neue Teams aus England begrüßen. Ihre Anfrage, ob wir ein Problem mit einer Teilnahme hätten, sie seien Kriegsversehrte der britischen Armee, hatten wir mit einem klaren nein beantwortet. So wurde eins der zugelosten Karts von ihnen mit unseren Mechanikern umgerüstet, Gas und Bremse ans Lenkrad umgebaut. Und was wir dann erlebten, lies uns staunen und rang uns größte Hochachtung ab. Sie fuhren als Kartforce 1 und 2 eine harte Kante und rangen mit allen anderen Teams um jede Zehntelsekunde in einem fairen Rennen.
Viel hatte sich auch das spanische Team Can Pic vorgenommen. So wollten sie nach mehreren Jahren doch endlich mal wieder ganz oben auf dem Treppchen stehen. Das Problem nur, diesen Plan verfolgten auch andere Teams wie Kartraceland 1, Porsche und Ibsecad. Am Ende sollte es für Team Can Pic vor Loca4fun und Kartraceland 1 reichen. Kartforce 1 belegte einen tollen sechsten und Kartforce 2 einen achtbaren neunten Rang. Keine Probleme gab es auch in Sachen Reifen zu vermelden. Die BEBA Long Runner zeigten über die gesamte Distance eine tolle Performance.

Die 12h von Mallorca 2014 Die 12h von Mallorca 2014 Die 12h von Mallorca 2014

GTC Saison 2015 steht. BEBA weiterhin Reifenpartner.

Montag, November 24th, 2014

GTC Termine 2015

Der Kalender nimmt langsam Formen an. Nachdem die ADAC GT-Masters ihre Termine veröffentlicht hat, sind wir mit der Planung ein ganzes Stück vorwärts gekommen. Vorbehaltlich der Bestätigung sieht die GTC Tour 2015 folgendermaßen aus:

21/22.03. Test- und Infotage Hahn (inkl. Meisterfeier)
02/03.05. Rennen 1
30.05. Rennen 2
27/28.06. Rennen 3
25/26.07. Rennen 4
12/13.09. Rennen 5
10/11.10. Rennen 6

Distanzen und Streckenverteilung werden demnächst bekanntgegeben.

Die sehr gute Reifenpartnerschaft zwischen der GTC und den deutschen Reifenhersteller BEBA bleibt auch im Jahr 2015 bestehen.

Hausexperten . de II trotz Chassisbruch neuer Meister in der Senior Masters

Montag, November 24th, 2014

10525718_10152474337023214_4086919003588958327_nLange hat es gedauert, genau 5 Versuche benötigte ein Top-Favorit der Senior Masters bis es endliche geklappt hat. In Wittgenborn war es dann soweit. PixelX Racing gewann ihren ersten Senior Masters Lauf. Es war eine richtig enge Kiste. Obwohl die Cool Runnings als einzige auf Slickbereifung setzte, kamen die Pforzheimer zum Ende der 3h Marke immer näher an die PixelX Truppe heran. Beim Fallen der Zielflagge lag Cool Runnings nur Sekunden zurück. Dabei mussten sie auch noch aufpassen das Honda Spirit nicht noch vorbeirutscht. Auch die Rodenbacher folgten  nur mit Sekundenabstand. Dahinter dann, mit Rundenrückstand, die zweite Mannschaft von Shark Endurance vor den Scorpions by BPR bei denen der „Friese“ seine Abschiedsvorstellung gab. Und der neue Meister? Die Huasexperten.de II hatten den Titel bereits in Wackersdorf klar gemacht.  Zum Glück, denn in Wittgenborn brach ihnen das Chassis auseinander. Die aufwendigen Reparaturarbeiten sorgten für einen letzten Platz des neuen Meisters. 1973429_10152474391813214_4889575570292019108_o

MSC Osnabrück schlägt den Seriensieger ! Juniortitel 2014 an die Floicks

Montag, November 24th, 2014

10636437_710718072345963_1330972732052634722_oDas ist schon ein „Ausrufungszeichen“ wert, denn allzu vielen Teams ist so etwas noch nicht gelungen. In Wittgenborn war es mal wieder so weit. Zwar kämpfte der MSC Oberflockenbach in den ersten 3 Rennstunden mit einem verbogen Achsschenkel, dennoch spielte sich der Kampf um den Juniorensieg knapp außerhalb der Top-Ten des Gesamtklassements ab. Keine Frage die 2014er GTC Junioren fighten auf einem hohen Niveau. Die drei Erstplatzierten kreuzten dann auch alle kurz hintereinander die Ziellinie mit dem MSC Osnabrück an der Spitze. Nach Oppenrod war das schon der 2. Sieg bei den Junioren. Zu schade dass die Osnabrücker den Lauf in Wackersdorf ausfallen lassen mussten. Platz 2 reichte dem MSC Oberflockenbach dann den Titel in den Odenwald zu holen. Das ist der insgesamt 11. Titel in 12 Jahren!

Wer soll die Oberflockenbacher denn in Zukunft am Titel hindern? Die Jungs vom MSC Osnabrück und der #33 werden im nächsten Jahr wohl der Junior-Trophy entwachsen und schon steht mit der #35, dem MSC O Slalom Racern der nächste Titelaspirant bereit. In Wittgenborn fuhren die Slalom Racer auf den 3.Rang und wurden damit Vice-Meister. Um ein Wort bei der Meisterschaft mitreden zu können benötigt man als Fahrer schon 1-2 Jahre GTC Erfahrung. Die Taktikchefs und die „Schrauberabteilung“ sollten ebenfalls mit allen Wassern gewaschen sein. Am ehesten ist es WDW Racing zuzutrauen den Seriensieger vom MSC O zu stoppen. Die Youngster mit der Startnr.42 haben eine beeindruckende Debütsaison abgeliefert. In Wittgenborn reichte es zwar nur zum 5.Rang (Platz 4 in der Meisterschaft) hinter dem MSC O Slalom Racer II, aber die WDW Junioren sind „blutjung“ und werden noch einige Jahre Zeit haben den Titel mal aus dem Odenwald zu entführen.

H&R HBDL by ATB souverän zum Trophy Titel 2014

Montag, November 24th, 2014

10710388_710720235679080_2156989819897274114_oMit 20 Punkten Vorsprung auf die Braunschweiger PixelX Mannschaft reiste die H&R Truppe von Siegen nach Wittgenborn. Klare Sache eigentlich, nur durfte da nichts passieren. Und gerade die Siegener hatten schlechte Erinnerungen an das Finale in Wittgenborn. Im letzten Jahr, nach einem total verpatzten Rennen, belegte man mit 34 Runden Rückstand gerade noch den 8. Platz. Dies durfte sich in diesem Jahr nicht wiederholen. Tat es aber, nur nicht bei H&R sondern bei der zweitplatzierten Truppe von PixelX. Die Braunschweiger belegten nach einem nicht ganz „optimalen“ Rennverlauf nur Platz 8, womit alle Meisterschaftsträume zerplatzten. H&R hingegen ließ nichts anbrennen. Nach 7 Rennstunden ging man als gesamt 5ter in die Nachtruhe. In der Trophy lag man auf dem 2. Rang, 1 Runde hinter der BPR Mannschaft aus Osterburken. Ein weiterer Sieganwärter war zu diesem Zeitpunkt schon hoffnungslos abgeschlagen. Die Hausexperten.de II Mannschaft, immerhin schon mit einem Saisonsieg geadelt, fand sich nur auf dem letzten Trophy Platz wieder, nachdem ihr Rahmen geschweißt werden musste. 1902818_966149850078703_6848088370245911980_nAuch die folgenden 5 Rennstunden am Sonntag brachten den Wiesbadenern kein Glück. Zwei Stunden vor Ende des Rennens verabschiedete sich ihr Motor spektakulär mit abgerissenem Pleuel. Als auch BPR mit gebrochenen Rahmen die Segel streichen musste, war der Weg natürlich frei für die H&R HBDL Mannschaft. Die direkten Verfolger abgeschlagen oder bereits ausgefallen, nun konnte man es ruhiger angehen lassen.
Die Post ging 5-6 Runden hinter H&R ab. Bei der Jagd auf den 2. Rang fighteten der Kartbuchverlag.com, PixelX Racing, Born4Racing, Shark II, WDW Racing und die Hausexperten.de I Am Ende hatte der Kartbuchverlag die Nase vorn und durfte sich über einen starken 2.Platz beim Finale freuen. Nur Sekunden zurück Born4Racing auf dem 3.Platz Auch WDW Racing auf Platz 4 musste in der Schlussphase alles geben um die Hausexperten.de in Schach zu halten.
10628903_966150866745268_9146866126431815620_oAuf Platz 1 aber kreuzte mit H&R HBDL by ATB aus Siegen der neue ADAC Trophy Champ die Ziellinie. Am Ende einer langen Saison gewannen die Siegener deutlich die Trophy, mit Laufsiegen in Oppenrod, Wackersdorf und Wittgenborn gewannen sie die Hälfte aller Saisonläufe und leisteten sich über das Jahr keinen großen Ausrutscher. Ein wahrlich verdienter Trophy Sieger 2014

JOS Racing by Belmodi siegt im Finale – MSC Scuderia Kempten sichert sich BEBA-Cup 2014

Montag, November 24th, 2014

10548136_711306778953759_6297699382453324227_oPraktisch war der BEBA-Cup schon vor dem Finallauf entschieden. Was soll bei 32 Punkten Vorsprung noch passieren. Mit dem Sieg beim Bavarian 24h im Rücken, konnte die Scuderia Kempten das 12h Rennen von Wittgenborn ganz locker angehen lassen. Trotzdem versuchte der direkte Verfolger von JOS Racing alles. Bei der planmäßigen Unterbrechung führte man rundengleich vor Euroracing (Aachen) aber der Titelfavorit lauerte auf dem 3. Rang.

Den „feierfreudigen“ Allgäuern versuchte man nun mittels einer bestens ausgestatteten Fahrerlagerparty beizukommen. JOS Racing gab am Samstagabend ihren GTC Einstand und spendete reichlich Getränke für eine feuchtfröhliche Fete.

10671227_10152474390933214_787757736676676953_nTrotz regen Zuspruchs präsentierte sich die Scuderia am Sonntagmorgen hellwach und ausgeschlafen. Nachdem die Euroracer Probleme bekamen enterte man den 2. Rang und blies zur Attacke auf den Tagessieg. Doch auch JOS Racing ist mittlerweile eine ernstzunehmende Größe in der GTC geworden, wehrte alle Angriffe ab und lief mit 13 Sekunden Vorsprung als Erster über die Ziellinie. Nach dem 9h Rennen von Oppenrod war dies der 2. Laufsieg für die Hessen. Der Scuderia Kempten reichte natürlich ein 2. Platz um anschließend den Gewinn des BEBA-Cup´s zu feiern und schafften dabei auch das Kunststück mit einer neuen Chassismarke (ART-GP) auf Anhieb erfolgreich zu sein. Auf dem 3. Platz das EuroRacing Team, im Ziel noch mit 1 Runde Vorsprung auf die Youngster vom  WGKC II. Erneut bestens aufgelegt präsentierte sich das fünftplatzierte Team vom MSC Osnabrück. Die Pokalränge knapp verpasst hatte die dritte Truppe vom WGKC auf dem 6. Rang und musste sich dabei den Attacken der WDW Junioren erwehren, die nur um Sekunden dahinter die GTC Saison 2014 beendeten.

1782391_711219868962450_4002359323531782679_o

6 ter Stern für Zehn Gebote aus Hagen – Die MSC O Junioren siegen auch beim GTC Finallauf in Wittgenborn

Montag, November 24th, 2014

10629450_710698439014593_3996441537806895768_oDie Ausgangslage war eindeutig beim Finallauf zur GTC in Wittgenborn. Der MSC Oberflockenbach (33) hatte 9 Punkte Vorsprung auf das GTC Rekord-Team der Zehn Gebote aus Hagen. Zwei weitere Teams, ATW Racing und Honda Spirit, hatten nur theoretische Möglichkeiten. Bei noch 60 zu vergebene Zähler, sprach alles für ein enges Finale. Auch das „Handicap-Gewicht“ sollte keinen großen Vorteil für die eine oder andere Seite geben. Der MSC-O mit 9kg und die Zehn Gebote mit 7kg Ballast lagen da fast gleichauf, zumal die 12h von Wittgenborn zunächst im Regen begannen, wo die „Mehrkilo“ keinen großen Unterschied machen. Und gerade die Startphase im Nassen brachte dann schon fast die Entscheidung. Während die Zehn Gebote mal locker die Spitze übernahmen kämpften ihre Widersacher schon nach wenigen Runden mit stumpfen Waffen. Ein Ausrutscher in der Startphase sorgte für einen verbogenen Achsschenkel beim MSC Oberflockenbach. Derart gehandicapt konnte man den Speed an der Spitze nicht mitgehen.

10670109_10152474391573214_6570145586002873190_nDa die Flookies aber auch den Titel der GTC Junior Trophy im Auge hatte, entschied man sich erst die 3h Junior-Wertung abzuwarten bevor man den Achsschenkel wechselte. Beides gelang nach Plan. Mit einem 2.Rang in der Junior Wertung sicherte man sich diesen Titel und auch der anschließende Reparaturstopp verlief ohne Probleme. Allerdings war man nun, mit 7 Runden Rückstand, auf den 17 Platz abgestürzt und musste so auf ein Problem bei den Zehn Geboten hoffen. Alles andere war illusorisch, zumal bei abtrocknender Strecke alle Teams innerhalb von einer Sekunde ihre Runden drehten. Bei dieser extremen Leistungsdichte reicht schon ein kleines Malheur um in das Nirwana der Tabelle abzurutschen. So erging es BPR Racing und den Cool Runnings, die ihr Glück mit Slicks versuchten und damit deutlich daneben lagen. Nächstes Beispiel ist ATW Racing. Hier reichte schon eine abgerissene Motorklammer um sämtliche Siegchancen zunichte zu machen. Ganz schlimm erwischte es die Sinsheim Messebau Mannschaft, die gleich beide Karts verloren. Während zunächst die #65 mit anbahnendem Motorschaden abgestellt wurde brach dann nach 10 Std. die Hinterachse der #63.
Ein typisches Langstreckenrennen eben. Die richtige Bereifung zur richtigen Zeit, schnelle Reifenwechsel, Glück mit den Pace-Kart Phasen und taktisches Geschick waren erforderlich um ein Wort bei der Siegvergabe mitzureden.
Bis zur Planmäßigen Unterbrechung nach 7 Rennstunden führte das MSC O Junior Team (#34) mit 1,1 Sekunden Vorsprung auf die Zehn Gebote. 1 Runde zurück die Shark Endurance Mannschaft auf dem 3. Rang vor BPR Racing und H&R HBDAL by ATB.
10012775_10152474633798214_5470169395360354249_oDer Tabellenführer vom MSC Oberflockenbach war auf dem 11.Rang wiederzufinden, der Rückstand war bereits auf 9 Runden angewachsen. So ging es in die Nacht und zum Re-Start am Sonntag, der zunächst hinter dem Pace-Kart vonstatten ging, weil dichter Nebel eine Freigabe des Rennens verhinderte. Der Wettergott hat mit den Piloten aber ein Einsehen, den schon nach wenigen Runden durften die GTC´ler unter Grün wieder Gas geben.

Je nach Boxenstrategie wechselte die Spitze nun zwischen den Flookies und den Zehn Geboten. Letztgenannte gingen nun nicht mehr volles Risiko und packten überall ein kleines „Sicherheitspolster“ mit ein. Die #33 der Flookies kämpfte sich langsam in die Top-Ten, musste aber weiter auf ein Wunder hoffen, sollte es mit der Meisterschaft noch klappen.
10593022_10152474645218214_4533725369917159893_nDie Defekthexe schlug dann auch zu, aber eben nicht bei den Zehn Geboten. BPR Racing musste ihr Kart, nach einem Rahmenbruch, in der Box parken. Der WGKC richtete die Hinterachse. Bei der Scuderia Nove Rosso brach der Achsschenkelbolzen usw. usw. Aber die #79 hielt durch. Mit dem letzten Tropfen Treibstoff überquerte man die Ziellinie als Zweiter und sicherte sich damit den 3ten GTC Titel in Folge. Mit dem gesamt 6ten Titel darf man die Zehn Gebote so langsam den FC Bayern der GTC nennen.
Nach einem Sieg beim Bavarain 24h konnte die #34 der Oberflockenbach auch das GTC Finalrennen in Wittgenborn gewinnen. Damit war das falsche Team der Flookies auf Platz 1 gelandet. Fair gratulierte die #33 die am Ende 11. wurden und sich mit der Vice Meisterschaft und Gewinn der Junior Trophy, bei ihrem 100. GTC Einsatz trösten durften.
Platz 3 ging in Wittgenborn an Shark Endurance Racing vor der Kartbahn Bad Rappenau und H&R HBDL aus Siegen.

Alle German Team Championship Sieger 2014 auf einen Blick

Montag, November 24th, 2014

Cup-Sieger 2014

Trophy-Sieger 2014

Alpin Center Wittenburg Gastgeber für BEBA Sommertour 2014. Norddeutsche JKS Meisterschaft in Mitten einer Winterkulisse.

Freitag, September 26th, 2014

Norddeutsche 3 Norddeutsche 5

Norddeutsche 4 Norddeutsche 6

  • Traumkulisse ! Die Winterwelt des Alpincenters Wittenburg in Mecklenburg-Vorpommern bildete eine ungewöhliche aber wunderschöne Traumkulisse für die Norddeutschen Jugend Kart Slalom Meisterschaften
  • BEBA Slalom Runner glänzen auf den groben Pflaster des Alpin Center Parkplatzes
  • Erstmals Komplettradservice von BEBA (Neue Reifen auf neuen Felgen)
  • Gut vorbereitet gehen die Norddeutschen JKS Fahrer in das bevorstehende Saisonfinale
  • Dudelsackspieler sorgen für Stimmung wie in den Highlands im BEBA Zelt
  • Gastgeber vom ADAC Hansa holen zwei Klassensiege
  • ADAC Weser/Ems fünf Mal auf dem Treppchen

Dem ADAC Hansa um seinen Jugendreferenten Erhard Pohlmann ist ein wahrer Coup gelungen. Die Norddeutschen Jugendkart Slalom Meisterschaften fanden in diesem Jahr vor einer Taumkulisse in der Winterwelt des Alpincenters Wittenburg statt. Für ausreichend Abwechselung war zwangsläufig gesorgt. Parkplätze gab es genügend und Hotelplätze waren direkt vor Ort. Nicht nur die Leihkartbahn sondern auch die famose Winterwelt mitten im Herbstlichen Mecklenburg-Vorpommern zog alle Teilnehmer und Begleiter in ihren Bann. Ole Peters hatte die Veranstaltungskarts top hergerichtet und erstmals mit kompletten Rädern (Slalom Reifen direkt von BEBA auf neue BEBA Felgen für die PCR Karts von BEBA montiert geliefert) bestückt. Ole Peters und seine Helfer waren glücklich, schließlich hatte sich die Vorbereitungszeit der Karts mächtig reduziert. Alles hat hervorragend funktioniert, so Erhard Pohlmann und Kati Kühler (Hauptamt ADAC Hansa) am Ende einer sehr schönen Veranstaltung. Zu Gast in Wittenburg beim ADAC Hansa waren die ADAC Regionalclubs Schleswig-Holstein, Niedersachsen-Sachsen Anhalt, Ostwestfalen-Lippe, Weser-Ems und Berlin-Brandenburg. Los ging es am frühen Morgen mit der Klasse 3 und gleich stand ein Herzschlagfinale an denn Justin Schmiel (AC Schleswig/ Schleswig-Holstein) als dritten trennten am Ende vom Sieger Phil Cericius (MSC Trittau/Hansa) nur winzige 11 hundertstel Sekunden. Dazwischen schob sich noch auf den Silberrang David Keil vom MSC Dissen (Weser -Ems). Die Klasse 2 war fest in der Hand des AMC Asendorf (Weser-Ems) denn Darius Nitu dominierte diese Klasse zur Freude seiner vielen Fans die mächtig Stimmung machten als er den Titel einfuhr. Lena Marieke Uke (AC Schleswig) und Devin Rein (MTC Fassberg/Niedersachsen-Sachsen Anhalt) folgten schon mit einigen Abstand auf den Plätzen. Mit 2 Pylonenfehlern auf Platz 4 dieses Kunststück brachte Jannik Harpenau (MSF Steinfeld/Weser-Ems) fertig. Was wäre möglich gewesen wenn der erste Lauf Fehlerfrei gewesen wäre. Dann war es wieder den Gastgebern vom ADAC Hansa vorbehalten die mächtig auftrumpfenden Fahrer des AMC Asendorf in Schach zu halten und den zweiten Tagessieg für den ADAC Hansa sehr zur Freude von Erhard Pohlmann einzufahren. Joel Lumenau vom AC Buchholzer Heidering lag am Ende vor einem völlig überraschten Tim Prinzler dessen unmittelbar vor dem Lauf neu erworbener BEBA Helm offensichtlich einen dermaßen großen Motivationsschub hervorgerufen hatte das am Ende Platz 2 heraus sprang. Platz 3 ging am Morice Zimmermann vom AC Kiel (Schleswig) auf Platz 4 dicht gefolgt vonm nächsten Asendorfer Fahrer Ferris Sky Habicht. In der Klasse 4 überzeugte Jan Wenzel vom RSC Wolfenbüttel (Niedersachsen-Sachsen Anhalt) und holte den Titel für seinen Regionalverband. Marvin Böhm AC Kiel auf Platz 2 und Christian Lemke (AMC Asendorf) vervollständigten das Treppchen. In dieser Klasse brachte der ADAC Weser Ems seine drei Fahrer unter die ersten sechs. Eine Top Mannschaftsleistung. Als letztes waren die ältesten drann. Die Klasse 5 ging an den ADAC Ostwestfalen-Lippe. Miguel Fiedler vom MSC Wiedenbrück nahm den Titel mit nach Hause. Mit Florian Ahner (AMC Asendorf) und Lukas Vinkmann (AC Melle) brachte der ADAC Weser-Ems um seinen Jugendreferenten Torsten Kugler zwei weitere Fahrer auf’s Treppchen. Ob die Norddeutschen Meister und die Norddeutschen qualifizierten um den Bundestitel mit fighten können wird sich in 3 Wochen in Völklingen in Mitten des Weltkulturerbes Völklinger Hütte zeigen. Gut vorbereitet gehen die Nordlichter jedenfalls auf die lange Reise gen Süden der Republik. In den Pausenzeiten zwischen den einzelnen Klassen gab es ein besonderes Highlight zu bestaunen und zu hören. Stimmungsmusik aus den Schottischen Highlands per Dudelsack erklang im BEBA Zelt.

Norddeutsche 2 Norddeutsche 7

Norddeutsche 1

BEBA Sommertour 2014 Gast bei der Generalprobe zur Deutschen JKS in Sonthofen – Eine Atemberaubende Kulisse und Kart Slalom der Spitzenklasse lässt die Kartfahrerherzen höher schlagen.

Dienstag, September 16th, 2014

Sonthofen 7 Sonthofen 5

Sonthofen 3 Sonthofen 1

Sonthofen 2 Sonthofen 8

Sonthofen 4 Bild 6

Die MSG Sonthofen im Allgäu hat im nächsten Jahr Großes geplant und da kommt die Bayrische Jugend Kart Slalom Meisterschaft gerade recht im Allgäuer Land. In eine Atemberaubende Kulisse direkt an der Iller und unterhalb des nördlichsten Alpengipfels – dem 1738  Meter hohen Grünten mit seinem Alpinen Skigebiet, dem Wahrzeichen der ganzen Region, hatte die MSG Sonthofen die Creme de la Creme der Bayrischen Jugendkartslalomfahrer eingeladen um sozusagen als Generalprobe für die im nächsten Jahr geplanten Deutschen Jugend Kart Slalom Meisterschaften ihre Bayrischen Titelträger 2014 zu ermitteln. Bei einer gelungenen Generalprobe war auch das BEBA Team mit der Sommertour 2014 zu Gast. Auch der Wettergott wollte an der Generalprobe teilhaben, könnte man meinen, denn er brachte die Gastgeber gleich zu Beginn der Meisterschaft mächtig ins Schwitzen und öffnete die Schleusen über Sonthofen. Klassische Regenreifen (die BEBA Wet Runner) oder Intermediate Reifen (die BEBA Intermediate Runner) eine knifflige Aufgabe für das Schiedsgericht. So könnte das im nächsten Jahr auch sein wenn ganz Deutschland zu Gast ist und man sich noch 4 Wochen weiter auf der Jahresuhr befindet. Mutig und absolut richtig die letztendliche Endscheidung für die Intermediate Reifen. Da sind wir aber gespannt wie lange die BEBA’s auf diesem als Reifenmordent bekannten Asphalt hebet (das ist bayrisch und bedeutet: wie lang die Laufleistung/Haltbarkeit ist) so der in fast jedem Teamzelt hörbare Kommentar zu dieser Endscheidung. Pro Klasse 35 Starter mit je drei Durchgängen an jeweils zwei Tagen auf zwei unterschiedlichen Parcuren – ein Mamutprogramm lag vor den emsigen Helfern, den Organisatoren der MSG und den BEBA Reifen. Bis hinein in die Klasse 3 war die Strecke nass aber von Minute zu Minute ließ der Wettergott die Temperaturen in die Höhe schnellen und die Sonne stand hoch am Himmel. Plötzlich war die Strecke trocken und warm. Was geschied mit den Zeiten, was mit den Reifen, ist ein fairer Wettbewerb unter den Bedingungen überhaupt möglich? Ungläubiges Staunen machte sich im weiten Rund des Motorsportstadions breit – die Reifen hebet, die Reifen hebet,  unglaublich aber schaut nur hin … das hätten wir nicht gedacht. Ohne Probleme konnte die Klasse 3 fair zu Ende gefahren werden – keine Zeitverzögerung – kein Neustart. Perfekt .. so muß das sein ! Die erste ernsthafte Probe hatten die Sonthofener mit Bravour bestanden. Jetzt Reifenfrage Nr. 2 die es bei dieser Generalprobe zu klären galt. BEBA Race Runner BAZ (rot) als Slick Reifen. Extra wegen dieser sehr Reifenfressenden Asphaltschicht hatten sich die Verantwortlichen der MSG und das BEBA Team für diese Reifenausführung endschieden. Und wieder machte sich die Frage im weiten Rund breit: wie hebet die rote BEBA Variante? Von nun an Sonne pur – das besste Spätsommerwetter was man sich nur wünschen kann, Temperaturen über die 25 Grad hinaus ließen ganz schnell sämtliche Regenoutfits und Herbstjackets in den Pkw’s verschwinden. Sehr schnell wurde allen Beteiligten klar, dass es die richtige Endscheidung war, denn in jeder Pause wurden von fast allen Anwesenden die Reifen begutachtet. Die BEBA Reifen hebet auf diesem Platz, das ist unglaublich so der sehr häufig in’s BEBA Zelt getragene Kommentar. Aus Reifensicht also eine mit Bravour bestandene Generalprobe. Karttechnisch machte das viele Wasser Probleme. Die Luftfilter zogen Wasser und die Karts soffen sozusagen ab. Ersatzkarts waren gefragt um nicht weiter wertvolle Zeit zu verlieren. Für die MSG kein Problem hat man doch jede Menge Karts in der neuen Vereinswerkstatt/Garage zur Verfügung. Eine wichtige Erfahrung die die Organisatoren hier machten, bei den Karts die im nächsten Jahr zum Einsatz kommen darf so etwas nicht passieren. Dann muss der Kartlieferant Sicherheit bei Regen garantieren. Nun aber war der Fokus auf die Kartfahrer gerichtet. Es entwickelte sich ein hochkarätiger, hochspannender und sehr gut anzuschauender Wettbewerb um die Bayrische Krone in jeder Klasse. Herzschlagfinale war in den Klassen 3 und 4 angesagt in denen sich auch einige Favoriten auf den Deutschen Titel tummeln. Schon hier bei den Bayrischen Titelkämpfen konnten sie sich nicht aus den Augen lassen. Nach den ersten Tag war gar nichts endschieden. Keiner konnte sich seiner Sache sicher sein. Zu dicht lagen die Fahrer zusammen. Teilweise waren mehrere Fahrer immer noch Zeitgleich platziert auf den vorderen Rängen. Eine tolle Fete am Abend im Zelt am Vereinsheim mit einem Live Konzert einer Schulband rundete einen gelungenen ersten Tag ab. Die Zeit bis zur Endscheidung die am frühen Sonntag Morgen begann verging wie im Fluge. Als erstes waren die jüngsten der Klasse 1 an der Reihe. Ramon Korte vom MSC Wiesau aus Nordbayern war letztendlich der schnellste und sicherste und damit auch ein hochverdienter Bayrischer Meister. Luca Sparrer vom AvD Club Scuderia Kempten als 2. und Timo Sigl vom AC Aicha vorm Wald bildeten das Treppchen. Lediglich 5 Hundertstel trennten diese beiden nach 4 spannenden Läufen. Die Klasse 2 wartete mit einer faust dicken Überraschung auf denn Alec Bergner ebenfalls vom AvD Club Scuderia Kempten hielt die mit Macht drängenden Verfolger in Schach. Mama Bergner konnte gar nicht mehr hinsehen bis zum zerreißen gespannt waren ihre Nerven, spürbar im ganzen Teamzelt war die Spannung als Alec ein letztes Mal Bombensicher über den kniffligen Parcours rauschte und die Sensation perfekt machte. Benedikt Brehm (AC Regensburg) und Linus Pusch (AMSC Hammelburg) landeten auf dem Siegertreppchen. Die Klasse 3- die erste Klasse der Top Favoriten auf den Deutschen Titel – Nicht weniger als ein ganzes Dutzend Fahrerinnen und Fahrer melden Ansprüche an in Deutschland ganz vorn zu sein. Da ist bereits Hochspannung bei der Bayrischen Meisterschaft garantiert. Ramon Turk vom MSC Abensberg (am ersten Tag noch in Lauerstellung auf Platz 3 liegend) zeigte am 2 ten Tag seine ware Nervenstärke und schaffte im letzten Lauf den Sprung ganz oben auf’s Treppchen. Er ist damit ein ganz heißes Eisen welches der BMV nach Suhl entsendet. Nicht minder die Qualität der Verfolger, auch sie werden wir in Suhl weit vorn erleben. Der zunächst etwas unglückliche zweite Maximilian Thüring vom MSC Knetzgau der in Führung liegend quasi auf dem letzten Meter noch von Turk abgefangen wurde und die freudestrahlende Alina Fabian vom MSC Marktredwitz. Die Klasse 4 ist die Hochburg in Bayern. Hier befinden sich ebenfalls ein ganzes Dutzend Titelanwärter im Teilnehmerfeld. Jeder kann jeden schlagen das zeigten bereits die ADAC Titelkämpfe in Schlüsselfeld als der große Favorit Christian Bachmann vom MSC Auerbach nur hauchdünn sich auf den letzten Qualiplatz retten konnte. Hier in Sonthofen allerdings wollte er Beweisen was in ihm steckt und das tat er souverän. Klar war die Führung bereits am ersten Tag. Zur Überraschung vieler konnte sich Lena Bock (MSC Wiesau) am ersten Tag noch in Schlagdistanz wähnen, während der Südbayer Sebastian Klimas (MSC Dreiburgenland) als 5 ter schon mächtig in Zugzwang war. Auch Fabian Laubner (Erlangen) und Paul Kißwetter (Waldershof) lagen zeitgleich auf den Rängen 3 und 4. Hochspannung also am Sonntag. Gleich im ersten Sonntagslauf zog Sebastian Klimas an und drückte mächtig auf das Gaspedal. Keiner der Platzierten konne ihm das Wasser langen nur Christian Bachmann sollte seine Zeit noch topen. Im Lauf 4 genügte Bachmann ein Sicherheitslauf um sicher vor Klimas und Laubner sich den Titel zu holen. Wie eng es zuging zeigt ein Blick in die Ergebnisliste. 2 x Tagesbestzeit fehlerfrei fuhr der am Ende lediglich 12 Platzierte Dean Fabian vom MSC Marktredwitz. Ein ganz unglücklich fallender Pylon bei ihm am ersten Tag verhinderte ein weiteres Herzschlagfinale für Christian Bachmann. Die klasse 5 war fest in Nordbayrischer Hand. Tobias Kastner (MSV Falkenberg) vor Leon Bräuer (MSC Röthenbach) und Philipp Lehmann (MSC Knetzgau) nur 52 hundertstel getrennt nach 4 Läufen bildeten das Treppchen. Sabrina Bachmann schaffte als 4 te noch den Sprung zur DM nach Suhl. Hocherfreut über eine gelungene Generalprobe zeigten sich die Organisatoren der MSG Sonthofen, die vielen Helfer sowie die Vorstandschaft des Bayrischen Motorsport Verbandes BMV unter Leitung ihres Vorsitzenden Ulli Nowack und dem Vizepräsidenten Sport, Manuel Freitag. Die DM kann kommen, wir müssen aber noch mal in Völklingen beim Bundesendlauf und in Suhl bei der DM mit einem Komitee vorbei schauen um uns noch einige Ideen und Kniffe bei den diesjährigen Gastgebern abzuschauen, so die beiden Vorsitzenden Michael Becherer und Oliver Becker sowie Jugendleiter Walter Lehmann, schließlich soll es ein Highlight im nächsten Jahr werden, an das sich alle noch lange erinnern werden. Na dann .. auf geht’s, Generalprobe gelungen ….

Klasse 1 Klasse 2

Klasse 3 Klasse 4

Klasse 5

 

 

 

 

 

 

BEBA Sommertour 2014 macht Station in Wackersdorf

Donnerstag, September 11th, 2014

Das Saisonhighlight der Langstreckenracer – keine Frage – Bavarian 24 h – Wackersdorf

Impressionen

GTC Shirt

GTC 01

GTC 08

GTC 10

GTC 09

GTC 03

GTC 04

GTC 11

GTC 02

GTC 12

GTC 07

GTC 06

GTC 05

GTC 18

GTC 19

GTC 20

GTC 17

GTC 15

GTC 16

GTC 14

GTC 13

 

 

 

H&R HBDL by ATB knapp vor PixcelX Racing – Trophy Endscheidung vertagt

Donnerstag, September 11th, 2014

Trophy

H und R