Archive for the ‘Rennberichte’ Category

Neue BEBA Racereifengeneration 2014 bis 2016 – Prime,Option und Rain

Sonntag, Dezember 29th, 2013

BCB und BCC

Pünktlich zum Jahreswechsel und zum Start der neuen CIK Homologationsphase, 2014 bis 2016, stellt BEBA seine neue Racereifengeneration vor. Das Flaggschiff der BEBA Race Reifen Flotte ist nun in der Königs-Kategorie „Prime“  der neue BEBA Race Runner BCB (medium). Auch in der Kategorie „Option“ ist BEBA in der neuen Homologationsphase mit dem neuen BEBA Race Runner BCC (hard) vertreten. Abgerundet wird die neue BEBA Racereifengeneration durch den neuen Regenreifen BEBA Rain Runner.

Weiterhin im Produktionsprogramm verbleiben die erfolgreichen BEBA Race Runner BAB und der BEBA Race Runner BBB (beide medium, Kategorie Prime). Der BEBA Race Runner BAS (hard), als zusätzliche Variante in der Kategorie Option, und der BEBA Wet Runner als Alternative im klassischen Regenreifensegment sind ebenfalls in der Angebotspalette 2014 bis 2016 zu finden. Im BEBA Programm 2014 bis 2016 zu finden ist auch der bewährte Intermediate Reifen, BEBA Intermediate Runner.

Im Slalom Segment setzt BEBA auf den bewährten BEBA Slalom Runner. Auch die Alternative mit mehr Grip für den 9 PS Slalom bleibt erhaten, für diesen Bereich steht weiterhin der BEBA Sportiv Runner bereit. Der BEBA Intermediate Runner sowie der BEBA Wet Runner sind die Wahlmöglichkeiten für das Schlechtwettersegment beim Slalom.

Seinen im Jahr 2013 erfolgreich angetretenen Weg wird im Elektrokartbereich die Weltneuheit 2013, der BEBA Sportiv eVersion, fortsetzen. Dieser Speziell für das Elektrokartsegment entwickelte Reifen erfüllt alle Erwartungen dieses Kartsportsegments.

Abgerundet wird das komplette BEBA Kartreifenprogramm durch die vielfältigen Möglichkeiten im Leihkartbereich (Rental). Gleich 4 Mischungsvarianten stehen den In,- und Outdoorkartbahnen zur Verfügung. Alle Reifentypen sind untereinander, je nach Bedarf, kombinierbar. Die Bandbreite der Möglichkeiten erstreckt sich vom BEBA Race Runner BAZ (hard, 72 Shore – rote Kennzeichnung) über den BEBA Long Runner (mittelhard, 68 Shore – weiße Kennzeichnung) den BEBA Sportiv Runner (62 Shore, grüne Kennzeichnung) bis hin zum BEBA Race Runner BAS (58 Shore, blaue Kennzeichnung).

BEBA Race Runner BAB ab 2014 der Reifen im ADAC OWL Kart-Slalom 2000 Cup

Sonntag, Dezember 15th, 2013

Der ADAC Ostwestfalen-Lippe hat das Reglemt 2014 für dem ADAC OWL Slalom 2000 Cup veröffentlicht. Zu den Neuerungen gehört die Reifenvorgabe. Ab der Saison 2014 ist der BEBA Race Runner BAB der neue Reifen im Wettbewerb. Die Reifen können bereit jetzt direkt bei BEBA geordert werden. Alle Reifen des Reglements 2014 sind sofort verfügbar. EntwurfSerienausschreibKart2000Saison2014

 

ADAC 4-Takt Kart Cup 2014 auf BEBA Kartreifen

Sonntag, Dezember 15th, 2013

Der ADAC 4-Takt Kart Cup 2014 wird auf BEBA Kartreifen gefahren.  Diese Mitteilung und das zugehörige Reglement gaben jetzt die Organisatoren des ADAC Nordbayern und des ADAC Württemberg bekannt. Somit können sich nun alle Vereine, Clubs, Teams, Fahrerinnen und Fahrer frühzeitig vorbereiten. Gefahren wird mit BEBA Race Runner BAS als Slick Reifen und für Regen steht der BEBA Wet Runner im Reglement. Die Reifen können ab sofort bei BEBA geordert werden. Alle Reifen sind sofort lieferbar. Weitere Informationen zum ADAC 4 Takt Kart Cup erhalten Sie in den Sportabteilungen des ADAC Württemberg und des ADAC Nordbayern.4 Takt Cup – Reglement 2014 DIN A 4_191874

GTC – Saison 2014 – weiterhin mit BEBA Kartreifen

Mittwoch, November 27th, 2013

GTC Sieger 2013  Templin Start

Kaum ist die Saison in der GTC (German Team Championchip) – Deutsche Langstrecken Team Meisterschaft – zu Ende gegangen richtet sich der Blick von Chef Organisator Frank Jelinski und seinem Orga Team schon wieder voraus ins Jahr 2014. Alle Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Nahezu 40 Teams sind schon, zu diesem frühen Zeitpunkt,  fest eingeschrieben für die neue Saison2014. Das ist Rekord.

Der Terminplan steht:

29/30.03.14  Testtage/Meisterehrung und 2 Std. Rennen – Hahn/Hunsrück
03/04.05.14   Rennen 1 – 12 Std. geteilt, Hahn /Hunsrück
31.05./01.06.14  Rennen 2 – 12 Std. in die Nacht, Templin
28/29.06.14  Rennen 3- Super Race Weekend 4x3Std., Oppenrod
26/27.07.14  Rennen 4- 9 Std. Cheb (evtl. Modustausch mit Oppenrod)
06/07.09.14   Rennen 5- Bavarian 24 Std., Wackersdorf
11/12.10.14  Rennen 6 – Finale 12 Std. geteilt, Wittgenborn

Mit welchen Reifen gefahren wird steht ebenfalls fest. Zum Einsatz kommen 2014 wieder die bewährten Kartreifen von BEBA.

Slick: BEBA Sportiv Runner

Regen: BEBA Intermediate Runner

Auf der Beiratstagung wurde beschlossen in der Saison 2014 den langlebigen reinrassigen Regenreifen aus dem  BEBA Programm – Wet Runner – auf GTC  Tauglichkeit zu prüfen.

Das Reglement im Bereich Motoren,- und Rennorganisation wurde auf der Beiratstagung erörtert und entsprechend angepasst.

Das offizielle Reglement ist bereits in den nächsten Tagen fertig und geht zur Genehmigung, freut sich Frank Jelinski.

Natürlich geht es auch in der Saison 2014 wieder um den BEBA Cup 2014 in der GTC. Titelverteidiger ist das Team Sensory Minds GP aus Offenbach.

 

 

ISYKO Kartracing siegt beim Langstrecken Saisonfinale auf Mallorca mit BEBA Long Runner !

Sonntag, November 24th, 2013

ISYKO Kartracing heist der große Sieger beim Saisonfinale 2013 der Langstrecken Racer auf Mallorca. Dem Team aus Wipperfürth gelang mit einer Glanzleistung der Triumph beim 12 Stunden Finale. Hocherfreut zeigte sich auch Chef – Organisator Paul Dravenau aus Berlin. Ein volles Starterfeld, super Wetter, gute Stimmung und zum Teil hochklassiger Motorsport mit allem was dazugehört. Das Orga Team um Paul Dravenau hatte in der Vorbereitungsphase wieder alle Hände voll zu tun um wieder alles so perfekt wie möglich vorzubereiten. Sie vertrauten wieder auf die schon beim 24 Stunden Klassiker im Frühjahr erfolgreich eingesetzten BEBA Kartreifen. Sie wurden bestätigt in ihrer Endscheidung, auch diesmal wieder lief alles glatt, zu vollsten Zufiedenheit aller gestarteten Teams. Auf ein Neues in 2014. Sowohl für das 24 Stunden Jahreshighlight und das 12 Stunden Saisonfinale meldet Paul Dravenau schon jetzt volle Starterfelder.

Hier einige Impressionen:

 

12-std-von-mallorca-2013 Sieger

Das Siegerteam ISYKO Kartracing

Malle 11

Die Nacht vor dem Showdown.

 

12 Stunden Malle Start

Start des 12 Stundenfinals in Can Picafort

12 Stunden Malle 1 12 Stunden Malle 2 Tanken

Auf der Strecke und an der Tankbox, ISYKO diesmal hatte alles im Griff

 

12 Stunden Malle 3 Nacht 12 Stunden Malle 4 12 Stunden Malle 6 12 Stunden Malle 7

Volle Konzentration auf den Sieg. Diesmal sollte am Ende alles stimmen. Sieg !

Malle 10

Super Kulisse in Can Picafort

 

Spannende Kart Slalom Saison 2013 beim ADAC-BEBA Oldie Kart Cup.

Sonntag, November 24th, 2013

Auf eine spannende Kartslalom-Saison kann die Veranstaltergemeinschaft ADAC-BEBA Oldie-Kart-Cup zurückblicken OKC 1.1454
Insgesamt 12 Kartslalomveranstaltungen an 6 Veranstaltungstagen organisierte die Veranstaltergemein-schaft Oldie-Kart-Cup 2013. Hier erzielten 61 Kartslalomfahrer mit insgesamt 339 Starts eine durch-schnittliche Starterzahl von über 28 Personen je Veranstaltung. Die Teilnehmerzahl ist somit nahezu konstant geblieben.

Die Teilnehmer müssen über 18 Jahre alt sein, wodurch ein nahtloser Wechsel aus der ADAC Jugend-Meisterschaft Kart-Slalom möglich ist. Es wird in 3 Altersgruppen gestartet, erste Gruppe 18 – 30 Jahre, zweite Gruppe 31 – 47 Jahre und die Fahrer der dritten Gruppe müssen 48 Jahre alt sein. Die Aufgabenstellungen und die verwendeten Karts sind mit denen aus dem Jugendbereich vergleichbar. Jedoch werden je Veranstaltung 6 Wertungsläufe absolviert, wobei die drei besten Läufe zur Wertung herangezogen werden. Eine Mannschaftsnennung ist auch möglich. Die Veranstalter in diesem Jahr waren die ADAC Ortsclubs MSC Bork, MSV Dulmania, MSC Harsewinkel,
AC Oelde, AMC Waltrop sowie der MSC Gütersloh und MSC Lage aus Ostwestfalen. Zum Starterfeld gehört aber auch der MSC Bernd Rosemeyer aus der Region Weser Ems die schon seit langer Zeit regelmäßig am Oldie Kart Cup teilnehmen. Alle ausgerichteten Veranstaltungen waren wie schon in dem letzten Jahr Doppelveranstaltungen, dieses erspart Anfahrtswege und länger Wartezeiten, da immer zwei Veran-staltungen am Tag  durchgeführt werden. Mit Unterstützung durch den ADAC Westfalen und dem Kartreifenhersteller BEBA ist es uns möglich nach einer Pilotveranstaltung vom AMC Waltrop diese Veranstaltungsserie seit 1997 regelmäßig durchzuführen.
Die Sieger in diesem Jahr sind:

Gruppe 1
1. Sven Stobbe / MSC Lage OWL /  (325) 231 Punkte
2. Tim Riethmann / AMC Waltrop WFA /  (291) 225 Punkte
3. Patrick Langkau / MSC Gütersloh OWL /  (291) 211 Punkte

Gruppe 2
1. Ralf Schomaker / MSC Bernd Rosemeier WEM /  (318) 228 Punkte
2. Björn Exner / AMC Waltrop WFA /  (306) 222 Punkte
3. Bernd Landgraf / MSC Lage OWL /  (234) 221 Punkte

Gruppe 3
1. Bernd Nachtigall / AMC Waltrop WFA /  (346) 240 Punkte
2. Michael Terske / MSC Lage OWL /  (309) 219 Punkte
3. Dirk Kulemann  / MSC Lage OWL / (280) 204 Punkte

Gesamtsieger dieses Cups wurde Bernd Nachtigall mit 240 Punkten. Diesen Gesamtsieg konnte er nach 2011 und 2012 zum dritten Mal für sich verbuchen. Im Fußball würde man von einem Hattrick sprechen. Bernd Nachtigall gewann in seiner Altersgruppe 10 von 12 Veranstaltungen.
Mannschaftssieger wurden in diesem Jahr die Vereine MSC Lage und der AMC Waltrop. Beide Vereine konnten in der abgelaufenen Saison die gleiche Punkteanzahl erreichen. Auch die Anzahl der Siege, zweiten und dritten Plätze waren gleich.
Einer erfolgreichen Saison 2014 steht somit nichts im Weg.

Ausschreibung, Informationen, Änderungen, Anfahrtsbeschreibungen, Siegerlisten und weitere interessante Seiten zum ADAC BEBA Oldie-Kart-Cup sind ständig aktualisierst im Internet unter „http://www.oldie-cup.de.vu“  zu finden.

 

Deutsche Jugend Kart Slalom Meisterschaft in Neunkirchen. Paul Speck verteidigt Titel. Kristin Trampert setzt Erfolgsstory der Familie fort.

Donnerstag, November 14th, 2013

Hier zunächst einmal die Deutschen Meister im Jugend Kart Slalom. Bericht folgt.

 

 

Rene Bethke (Klasse 5)                      Kristin Trampert (Klasse 4)

Justin Schmiel (Klasse 3)                Alexander Lazar (Klasse 2)

Paul Speck (Klasse 1)

ADAC Bundesendlauf 2014 im Jugendkart Slalom wird auf BEBA Slalom Runner, BEBA Intermediate Runner und BEBA Wet Runner gefahren.

Sonntag, November 3rd, 2013
  • Der ADAC Bundesendlauf im Jugendkart Slalom 2014 findet vom 10. bis 12. Oktober im Saarland statt.
  • Es kommen beim ADAC BEL 2014 die bewährten Kart Slalom Reifen von BEBA zum Einsatz: BEBA Slalom Runner, BEBA Intermediate Runner und BEBA Wet Runner.
  • Gefahren wird beim ADAC BEL 2014 auf PCR Karts.
  • Offen ist derzeit noch der entgültige Veranstaltungsort.

Diese, für alle Jugendkart Slalom betreibenden Ortsclubs sehr wichtigen Informationen, gab Oliver Warken (ADAC Saarland) am Ende des diejährigen Bundesendlaufes in Schleswig bekannt.

Der entgültige Veranstaltungsort wird zu einem späteren Zeitpunkt hier in den BEBA News bekannt gegeben.

Die GTC Chamipons 2013

Dienstag, Oktober 15th, 2013

GTC Sieger 2013


GTC Champion 2013 „Die Zehn Gebote aus Hagen“ (PCR-Honda #79)
ADAC Trophy Sieger 2013 „MCS Stuttgart“ (Mach1-Honda #28)
BEBA Cup Sieger 2013 „Senosory Minds GP aus Offenbach“ (MS-Honda #13)

„Zehn Gebote“ verteidigen GTC Titel erfolgreich. Sensory Minds GP holt BEBA Cup. Honda Spirit siegt beim Saisonfinale.

Dienstag, Oktober 15th, 2013
Eigentlich hätte man das Finale ganz entspannt angehen können. Die Meisterschaft schien entschieden, dies galt auch für die Trophy und Cup Klassen. Doch dann ließen die Wetterbedingungen die Protagonisten noch einmal zittern. Das geteilte 12h Rennen (7h am Samstag und 5h am Sonntag) entwickelte sich zur Regenschlacht schlechthin. Und nun schien auf einmal alles möglich.Der Tabellenführer, die Zehn Gebote aus Hagen machten zunächst alles richtig und schwammen dem Feld vorweg, doch die Anzahl der Verfolger war groß obwohl Ausrutscher, Pace-Kart Phasen, stotternde Motoren und Unfallschäden alle Teams auf Trapp hielten. So erwischte es auch einmal den Spitzenreiter. Wie bei vielen Teams verstummte der Motor in einer Pace-Kart Phase. Die Wassermaßen, gepaart mit dem Bummeltempo hinter dem Pace-Kart sorgten für Trouble bei den Teams. Das Triebwerk der Zehn Gebote konnte der Fahrer zum Glück gleich wieder starten. Nicht so glücklich die Verfolger. Shark Endurance Racing musste gewinnen um die Hagener noch abzufangen und gleichzeitig darauf hoffen das das GTC Rekordteam nicht unter die ersten Fünf kommt. Doch Shark patzte zuerst, beziehungsweise deren Kupplung, worauf die Sauerländer erst mal zurückfielen. Aufatmen bei den Zehn Geboten, zumal weitere Top-Teams sich verabschieden mussten. Der MSC Oberflockenbach mit gebrochenem Rahmen, die #65 vom Messebau Racing Team nach einem heftigen Einschlag und die MSC O Junioren mit Kupplung, Achsschenkel und vollgelaufenen Motor. Kurz vor der planmäßigen Unterbrechung stand das Rennen vor einem Abbruch. Der Regen wurde noch heftiger worauf sich auf der Strecke schon einige Seenplatten bildeten. Geradeso rettete man sich in das Nacht-Parc-Fermee mit den Zehn Geboten auf Platz 1 rundengleich mit den glänzend aufgelegten ATW Team sowie dem führenden Team aus der Trophy-Wertung, H&R HBDL by ATB die auf einem erstaunlichen 3ten Gesamtrang in die Nachtruhe gingen. Rundengleich auch die Viert- und Fünftplatzierten, Cool Runnings/Pforzheim vor Honda Spirit/Offenbach. Mit nur 1 Runde Rückstand, und da rieben sich alle verwundert die Augen, das führende Team aus der Cup Wertung! Der Tabellenführer dieser Klasse, Sensory Minds GP aus Offenbach, auf dem 6ten Gesamtrang!

In den letzten 5 Stunden der GTC Saison 2013 am Sonntag lief alles für den Tabellenführer. Beim Re-Start verendete zunächst der Starter des Zweitplatzierten Teams von ATW. Die Reichartshausener fielen auf den 10 Gesamtrang zurück. Dann erwischte es H&R hammerhart. Beim Versuch einem kreiselnden Konkurrenten auszuweichen verbog man sich die Hinterachse. Kurz nach dieser Reparatur dann erneut ein Unfall bei dem man Spurstangen und Lenksäule ersetzen musste. Nun waren die Cool Runnings an der Reihe für Aufregung zu sorgen. Unfall und Rahmenbruch brachten das Schweißgerät zum Einsatz. Damit fand sich das Cup Team von Sensory-Minds auf dem 2ten Rang wieder, unglaublich! Die Freude indes war kurz. Achsschenkelbruch beim Cup-Tabellenführer. Nur gut das Sensory Minds genügend Vorsprung mit ins Finale gebracht hatte.

Die Strecke trocknete nun ab und die ersten Teams wagten den Wechsel auf Slicks. Dies brachte Honda Spirit die Führung vor den Zehn Geboten, die das Finale zwar auch gerne gewinnen wollten aber ihr Hauptziel, die Meisterschaft, natürlich Vorrang hatte. Entsprechend Konservativ waren deren Taktik und Vorgehensweise. Honda Spirit aus Offenbach holten sich damit ihren ersten Gesamtsieg mit einem Einmotorigen Kart knapp vor den Zehn Geboten. ATW Racing kämpfte sich wieder auf Rang 3 nach vorn! Ohne die vielen Pace-Kart Phasen wäre das wohl kaum möglich gewesen, aber der Speed und ein „ausgeschlafener“ Taktikfuchs in Person von Teamchef Armin Buffy machten dieses Resultat zum Schluss möglich. Rang 4 ging an die „Sharks“ die sich damit auch die Vicemeisterschaft sicherten und das ebenfalls in ihrem ersten Jahr mit einem Einmotorigen Kart!

Platz 5 ging an den diesjährigen Bavarian 24h Sieger, dem Messebau Racing Team aus Sinsheim vor Wlen by Autoglas Heilbronn und den Hausexperten.de Team aus Wiesbaden. Der Sieger der BEBA-Cup Wertung schaffte ebenfalls ein Top 10 Platz. Die Scuderia Kempten feierte den Cup Sieg in Wittgenborn mit einem 8ten Gesamtrang. Die Top-Ten der insgesamt 41 gestarteten Teams vervollständigte die Scuderia Nove Rosso als 9ter vor einer weiteren Überraschungsmannschaft. In ihrem erst 3ten GTC Rennen lieferte das JOS by Belmodi Team mit dem 10 Gesamtrang und 2ten Platz in der Cup Wertung erneut eine starke Leistung ab. Der 6te Platz in der Cup Wertung reichte dem Sensory Minds Team locker zur Meisterschaft, die ausgiebig bejubelt wurde. Grund zur Freude auch beim MCS Stuttgart. Zwar hätte das Finale noch wesentlich besser laufen können, man befand sich bis zu einem Unfall in Schlagdistanz zur Spitze im Gesamtklassement, doch die zerbröselten Spurstangen konnten so schnell ersetzt werden, das man locker die Trophy-Klasse nach Hause fuhr und damit die Meisterschaft standesgemäß mit einem Sieg feiern konnte.

Frank Jelinski

Ergebnisse ADAC Bundesendlauf Jugend Kart Slalom 2013 in Schleswig

Dienstag, Oktober 15th, 2013
 k1neu.jpg
 k1aneu.jpg
 k2.jpg
 k2neu.jpg
 k3.jpg
 k3neu.jpg
 k4.jpg
 k4neu.jpg
 k5.jpg
 k5neu.jpg
 mannsch1.jpg

BEBA vor Ort – Sommertour 2013 – letzte Station in Rheda-Wiedenbrück beim NRW Cup.

Donnerstag, Oktober 3rd, 2013

GTC Finale 2013 in Wittgenborn steht an. Holt Sensory – Minds den BEBA Cup?

Donnerstag, Oktober 3rd, 2013
Elfmeter für die Führenden!Zum Abschluss einer grandiosen Saison startet die GTC Gemeinde in Wittgenborn zum 12h Rennen. Es könnte ein Schaulaufen der Meisterschaftsführenden werden oder anders gesagt, die Spitze muss nur noch den Elfmeter verwandeln und schon ist die Meisterschaft gesichert.In alle Klassen stehen die Meister eigentlich fest. Nur der Elfmeter muss noch reingehen!

Ob die Junior-Trophy oder Senior Masters, die ADAC Trophy oder der Beba-Cup und nicht zuletzt der GTC Gesamtsieg, überall ist der Rückstand der Verfolger so groß das es nur noch theoretisch möglich ist das Blatt beim letzten Rennen zu wenden.

Aber aufgepasst! Die Führenden müssen ins Ziel kommen und das schon in den bisher gewohnten Regionen, nämlich die Top-Ten. Ein Schaden und längerer Boxenstopp und schon sieht die Sache ganz anders aus. So werden die Teamchefs der Zehn Geboten, MCS Stuttgart, Sensory-Minds dem MSC O Junior Team und Honda Spirit II ihre Piloten ins Gebet nehmen. Aus allem raushalten und ja keinen Unfall riskieren. Das Einsatzmaterial wird doppelt überprüft und sorgfältig zusammengebaut. Bloß kein technischer Defekt!

Eigentlich ist alles klar. Nur noch den Elfmeter verwandeln. Spätestens jetzt beginnt das große Zittern, wie wir es schon hundert Mal erlebt haben in der Fußball Bundesliga.

Wir freuen uns auf ein spannendes Finale in Wittgenborn

Willkommen bei Freuden

Foto: Elfmeter für die Führenden!</p><br />
<p>Zum Abschluss einer grandiosen Saison startet die GTC Gemeinde in Wittgenborn zum 12h Rennen. Es könnte ein Schaulaufen der Meisterschaftsführenden werden oder anders gesagt, die Spitze muss nur noch den Elfmeter verwandeln und schon ist die Meisterschaft gesichert.</p><br />
<p>In alle Klassen stehen die Meister eigentlich fest. Nur der Elfmeter muss noch reingehen!</p><br />
<p>Ob die Junior-Trophy oder Senior Masters, die ADAC Trophy oder der Beba-Cup und nicht zuletzt der GTC Gesamtsieg, überall ist der Rückstand der Verfolger so groß das es nur noch theoretisch möglich ist das Blatt beim letzten Rennen zu wenden. </p><br />
<p>Aber aufgepasst! Die Führenden müssen ins Ziel kommen und das schon in den bisher gewohnten Regionen, nämlich die Top-Ten. Ein Schaden und längerer Boxenstopp und schon sieht die Sache ganz anders aus. So werden die Teamchefs der Zehn Geboten, MCS Stuttgart, Sensory-Minds dem MSC O Junior Team und Honda Spirit II ihre Piloten ins Gebet nehmen. Aus allem raushalten und ja keinen Unfall riskieren. Das Einsatzmaterial wird doppelt überprüft und sorgfältig zusammengebaut. Bloß kein technischer Defekt! </p><br />
<p>Eigentlich ist alles klar. Nur noch den Elfmeter verwandeln. Spätestens jetzt beginnt das große Zittern, wie wir es schon hundert Mal erlebt haben in der Fußball Bundesliga.</p><br />
<p>Wir freuen uns auf ein spannendes Finale in Wittgenborn</p><br />
<p>Willkommen bei Freuden

BEBA vor Ort – Sommertour 2013 – An der Französischen Grenze in Linx trafen sich 6 ADAC Regionalverbände zur Südwestdeutschen Kartslalom Meisterschaft

Donnerstag, Oktober 3rd, 2013

282847_583830318331644_1159621407_n 1383553_585082114873131_1705764619_n 1234403_585073678207308_1603242327_n

BEBA vor Ort – Sommetour 2013 – Auf dem Fliegerhorst Upjever fand die Norddeutsche Kartslalom Meisterschaft 2013 statt.

Donnerstag, Oktober 3rd, 2013

DSC_0317 (Kopie) IMG_0101 (Kopie) IMG_0105 (Kopie) IMG_0107 (Kopie) IMG_0063 (Kopie) IMG_0059 (Kopie) IMG_0025 (Kopie) DSC_0581 (Kopie)

Für einen Tag sind es nicht die mehrere tausend PS starken Kampfjets gewesen, die für Lärm auf demFliegerhorst in Upjever, der von der Bundeswehr zur Verfügung gestellt wurde, gesorgt haben. Gestern zeigten die 90 besten Kart-Slalom-Fahrer Norddeutschlands ihr Können in fünf Altersklassen. Aus sechs ADAC-Gauen kamen die Nachwuchs-Rennfahrer zwischen 8 und 18 Jahren und drehten auf dem mit Pylonen abgesteckten Parcours direkt neben der Start- und Landebahn ihre Runden.

Auch Dirk Heuer vom MSC Jever-Heidmühle und stellvertretender Slalomleiter zeigte sich erfreut über das große Platzangebot. „Super Möglichkeiten“ hätten sich geboten, denn selbst bei starkem Regen wäre ein Ausweichen in den Hangar möglich gewesen. Auch für die Fahrer war der Ort der Endläufe besonders, standen doch nicht weit entfernt die Militärflugzeuge. Nicht ganz so schnell, aber dennoch nicht minder spannend ging es auf der Strecke zu, denn für den Nachwuchs war der Parcours unbekannt. „Die Teilnehmer wissen vorher nicht, was gefahren werden muss“, erklärte Heuer, dass erst kurz vor dem Start ein Streckenplan aufgehängt wurde. Zudem war eine Viertelstunde vor dem Lauf eine Begehung der Strecke möglich. Dies wurde für eine letzte Analyse und Einschätzung genutzt: Mit den Trainern oder Eltern liefen die Fahrer den Parcours mehrmals ab, um sich diesen und die Aufgaben genau einzuprägen.

 

„Der Trainer erklärt noch einmal schlimme Stellen“, sagte Keno Hertrampf vom MSC Jever-Heidmühle (Klasse 4, Jahrgang 1998). Dabei seien zwei Kurven kniffelig gewesen, ließ Lars Dählmann (Klasse 5, Jahrgang 1995, MSC Jever-Heidmühle) wissen. Kurz nach dem Start und vor dem Ziel warteten zwei „Viertelmonde“ (Viertelkreis) auf die Fahrer. Für die beiden erfahrenen MSC-Akteure allerdings mittlerweile kein großes Hindernis mehr. „Ich sehe die Strecke als leicht an“, kommentierte Lars, der schon deutlich engere Strecken gefahren ist. Einen Podestplatz in der K 5 (1995-1997) hatte sich Dählmann vorgenommen, dies erreichte er auch mit Platz drei. Sein Vereinskamerad Keno Hertrampf durfte sich über Rang vier in K 4 freuen.
Vor dem Start stieg die Anspannung bei den Teilnehmern. Mit geschlossenen Helmen und getönten Visieren saßen sie teils beim Vorstart. Danach ging es auf die Strecke. Bei den einen zeigte sich ein breites Grinsen nach einem erfolgreichen Lauf, bei anderen schlug die Vorfreude jedoch in Enttäuschung um. So musste Manuel Radtke vom Team Berlin/Brandenburg nach einigen Fehlern im zweiten Lauf getröstet werden. Besser lief es für Weser-Ems-Meister Hauke Schneider (K 2). Er war „sehr zufrieden“, belegte er am Ende doch Rang vier beim Endlauf auf dem Fliegerhorst in Upjever